Content:

Montag
12.09.2011

Am Freitagabend wurden am Internationalen Animationsfilmfestival Fantoche in Baden die sieben Werkbeiträge des «Call for Projects: Swiss Games» präsentiert. Darüber hinaus hat die SUISA-Stiftung für Musik einen zusätzlichen Sonderpreis für die beste Sound-Komposition bekannt gegeben: Die dreiköpfige Jury hat einstimmig das Computerspiel «MokMok» des Zürcher Produzentenduos Samim Winiger und Marc Lauper mit dem mit 15 000 Franken dotierten Preis ausgezeichnet.

Im Herbst 2010 lancierten die vier Projektpartner Fantoche, die Kulturstiftung Pro Helvetia, das Bundesamt für Kultur und die SUISA-Stiftung für Musik eine gemeinsame Ausschreibung für Werkbeiträge für Schweizer Computerspiele. Darüber hinaus stellte die SUISA-Stiftung für Musik einen zusätzlichen Sonderpreis für die beste Sound-Komposition zur Verfügung. Unter der Leitung des Filmmusikkomponisten Diego Baldenweg (Great Garbo Music) beurteilten die Komponisten und Musiker Boris Blank (Yello) und Daniel Jakob (Filewile) vier Spielprojekte, welche den reglementarischen Kriterien der Ausschreibung für den Sonderpreis Musik im Rahmen des «Call of Projects: Swiss Games» entsprochen haben. Die Jury entschied sich einstimmig, das Spiel «MokMok» der Zürcher Produzenten Samim Winiger und Marc Lauper mit dem Sonderpreis für die beste Originalsound-Komposition auszuzeichnen.

«Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Game-Musik-Komposition prämieren wir ein höchst innovatives Musikkonzept, das jedes Mal anders klingt und vom Gamer selbst steuerbar ist», begründete die Jury ihren Entscheid. Ziel des Spiels ist es, seinen eigenen Soundtrack zu kreieren. In einem Sequenzer können endlos viele Sounds, Rhythmen und Ideen als Musik-Loops zusammengebracht und mit anderen Usern geteilt werden. «Eingefleischte Gamer, die Freude an Musikspielen haben, suchen genau dieses musikalische Erlebnis», meint die Jury. Zudem treffe die Kongruenz von Musik und Bild den heutigen Zeitgeist optimal.

Mit dem Kompositionspreis für Computergames verfolgt die SUISA-Stiftung für Musik das Ziel, den Urheberinnen und Urhebern von Computerspiel-Soundtracks eine Plattform zu bieten. Der Preis soll gleichzeitig die Game-Produzenten auf die hohe Qualität der hiesigen Musikszene hinweisen und sie einladen, vermehrt originäre Musik in ihre Projekte zu integrieren.