Content:

Dienstag
22.11.2005

Die mit Zusatzprodukten und Line Extensions äusserst erfolgreiche «Süddeutsche Zeitung» startet ein weiteres verheissungsvolles Vorhaben: Anlässlich der Fussball-Weltmeisterschaft 2006 stellt das Münchener Blatt die Geschichte aller Turniere in einer 15-bändigen WM-Bibliothek dar. Geschrieben haben die Bücher - je einer für die Turniere ab 1954 und einer für 1930 bis 1950 - Mitglieder der SZ-Sportredaktion. Auch prominente Gastautoren wie Günter Netzer, Gerhard Schröder, Jupp Heynckes, Norbert Blüm, Uli Hoeness und Sönke Wortmann sind vertreten. Die ersten Bände (2002, 1974 und 1954) erscheinen am 24. November, der letzte (2006) kurz nach dem Finale. Die Bücher kosten einzeln 14,90 Euro, die Gesamtreihe 154 Euro, also etwa 11 Euro pro Band.

Die WM-Bibliothek ist die sechste Edition der von Klaus Füreder und Dirk Rumberg geleiteten SZ-Abteilung Neue Produkte nach der SZ-Bibliothek, dem Klavier Kaiser, der SZ-Cinemathek, SZ-Diskothek und SZ Junge Bibliothek. Für Rumberg ist es dennoch eine besondere Reihe, wie er im Fachblatt «Werben und Verkaufen» sagt: «Mit der WM-Bibliothek erweitern wir unser erfolgreiches Geschäftsmodell: Die SZ-Redaktion wählt nicht mehr nur die Titel für die Editionen aus, sondern liefert auch selbst Inhalte.» - Mehr dazu: Bayerischer Printmedienpreis für die «Süddeutsche Zeitung» und «Süddeutsche Zeitung» gewinnt Effie für Bibliotheks-Kampagne