Content:

Freitag
05.08.2005

Die Werbeausgaben werden zwischen den Jahren 2005 und 2009 weltweit eine robuste jährliche Wachstumsrate von 5,9% aufweisen und von 358 Mrd. Dollar im Jahr 2004 auf 477 Mrd. Dollar 2009 zunehmen. «Die TV-Werbung wird in der gleichen Periode um 6,4% wachsen. Das Fernsehen ist und bleibt das grösste Werbemedium und wird bis im Jahr 2009 auf 186 Mrd. Dollar ansteigen. Die Internet-Werbung ist das schnellstwachsende Werbemedium mit einer voraussichtlichen jährlichen Wachstumsrate von 15,8% und weltweiten Einnahmen von 32 Mrd. Dollar im Jahr 2009. Das überdurchschnittliche Wachstum der Werbeausgaben im elektronischen Medienbereich geht zulasten der traditionellen Printmedien, deren Anteil an den gesamten Werbeausgaben verhältnismässig abnimmt», kommentiert René Rausenberger, Partner und Leiter der Medien- und Unterhaltungsbranche bei PricewaterhouseCoopers Schweiz, die neue PWC-Studie «Global Entertainment and Media Outlook: 2005-2009».

Die Konsumentenausgaben in der Unterhaltungs- und Medienbranche werden weltweit bis 2009 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,3% auf 1,8 Billionen Dollar ansteigen. Ein verbessertes wirtschaftliches Umfeld sowie ein Aufschwung der Werbung werden zusammen mit der Erweiterung des Online-Vertriebs von Musik, Filmen, Büchern und Videospielen die treibenden Kräfte hinter den Ausgaben der Konsumenten sein. Neue Entwicklungen im Bereich Breitband-Internet und mobile Technologien werden weltweit die Ausgaben ankurbeln.

Die Unterhaltungs- und Medienbranche beweist immer wieder ihre Fähigkeit, sich zu wandeln und neuartige Einkommensströme durch innovative Angebote zu schaffen. Online- und kabellose Videospiele, der Online-Filmverleih, der lizenzierte digitale Musikvertrieb sowie eine rasche Verbreitung herunterladbarer Klingeltöne und mobiler Musik entwickeln sich zu entscheidenden Komponenten der Branche.

Das Breitband-Internet wird in allen Regionen der stärkste Wachstumstreiber sein. Es wird die Ausgaben für den Internetzugang ankurbeln, neue Möglichkeiten für Online-Werbung eröffnen und Online-Transaktionen erleichtern. Zudem vergeben Unterhaltungsunternehmen immer mehr Lizenzen für umfangreichere Inhalte an Betreiber digitaler Vertriebskanäle. Dies wird helfen, die negativen Auswirkungen der Piraterie zu dämpfen. Online und mobile Spiele sind die schnellstwachsenden Segmente des Videospielmarkts. Elektronische Bücher stellen einen kleinen, aber expandierenden Bereich dar. Dieser wird die Märkte für Fach- und Studienliteratur unterstützen und neue Distributionsmöglichkeiten für Sachbücher hervorbringen. Video on Demand und Satellitenradio sind gefragter denn je.

Die USA bilden weiterhin den grössten Unterhaltungs- und Medienmarkt. Mit einer voraussichtlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,6% werden die USA jedoch die am geringsten wachsende Region sein und im Jahr 2009 690 Mrd. Dollar verzeichnen. Während das wirtschaftliche Umfeld in den USA im allgemeinen günstig bleiben dürfte, werden steigende Zinssätze und höhere Energiekosten in den kommenden 5 Jahren zu etwas bescheideneren Wachstumsraten führen. Europa wird mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,5% im Jahr 2009 572 Mrd. Dollar erreichen.

Asien-Pazifik wird die drittstärkste Region der Welt bleiben. Erwartet wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 11,6% und 432 Mrd. Dollar im Jahr 2009. Der lateinamerikanische Unterhaltungs- und Medienmarkt wird voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 8,2% aufweisen und im Jahr 2009 47 Mrd. Dollar erreichen.