Content:

Samstag
14.06.2008

Weil die aktuelle Fussball-Europameisterschaft bekanntlich in der Schweiz und in Österreich stattfindet, hat die deutsche Zeitung «Die Welt» auf ihrer Onlineseite gewissermassen einen Sprachkurs für die beiden Deutsch-Versionen gestartet, die jenseits der deutschen Landesgrenzen und ausserhalb des Blickfeldes von Berlin gesprochen werden. Während die Schweizer Ausdrücke für Hiesige nicht allzu exotisch tönen (tschuute = treten, kicken), kann man beim Österreichisch-Sprachkurs noch einiges dazu lernen. Hier einige Beispiele: abfotzen = ohrfeigen, zerspargeln = sich zerreissen, wurzen = drängen, a Gnowan = ein grosses Stück, Untergatte = Unterhose des Mannes. Na, wer hätte es gewusst?

Und wer hätte ausserdem gewusst, dass die Deutschen ihre liebe Mühe mit zwei Schweizer Wörtern haben, die für alle wichtig sind, die ihre Euromillionen mit dem Auto antransportieren: Parkieren heisst Parken, und Anstösser sind Anwohner, wie eine deutsche Bloggerin aus Winterthur auf http://www.welt.de darlegt. Z.B. erklärt sie, dass «Parkieren für Anstösser gestattet» so zu verstehen sei, dass man auch dann nicht parken dürfe, wenn man anstössig gekleidet sei. Fürwahr etwas schwierig, und versehen mit der Warnung, die Knöllchen (= Bussen auf Schwiizerdütsch) seien «hier sehr teuer» auch eine wertvolle Information.