Content:

Freitag
07.10.2005

Unvergessliche Augenblicke eines jeden Monats will das neue Magazin «View» in grossformatigen Bildern festhalten, das am 8. Oktober erstmals zum Einführungspreis von 2.50 Euro (später 3 Euro) in die Kioske kommt, dann immer an jedem 1. Samstag des Monats. Herausgegeben wird das Magazin von der «Stern»-Familie des Verlags Gruner + Jahr, wie der Branchendienst Newsroom mitteilte. Zum Start gingen 350 000 Exemplare in Druck, 150 000 sollen davon verkauft werden. Zur Einführung des Magazins hat der Verlag eine 12 Millionen Euro teure Werbekampagne bis Ende 2006 gestartet.

Für die Entwicklung von «View» haben sich die Blattmacher die über Jahrzehnte aufgebaute Bildkompetenz des «Stern» und gleichzeitig ein unerschöpfliches Bildangebot zu Nutze gemacht. Durch Digitalisierung und Satellitentechnik laufen täglich bis zu 5000 Fotos in der «Stern»-Redaktion ein, die Basis für die Auswahl der besten Momentaufnahmen eines Monats sind. Die Fotos in den «View»-Rubriken wie «Die Welt», «Deutschland» und «Sport» werden von kompakten Texten, Reportagen und Interviews begleitet.

«Wir haben eine Flut von Bildern, wie es sie früher nicht gegeben hat», berichtete der Art-Director des «Stern», Tom Jacobi. Er wird auch die zwölfköpfige «View»-Redaktion leiten. Die Zeit für das neue Magazin sei auch deshalb reif, «weil es immer mehr Menschen gibt, die besonders auf bildorientierte Medien ansprechen», ergänzte Jacobi. «`View` ist eine Mischung aus relevanten Ereignissen, gepaart mit Bildern, die auf Grund ihrer Besonderheit den Leser staunen lassen.»

In der ersten Ausgabe werden unter anderem eine in Schwarzweiss gehaltene Bild-Text-Reportage über die nach schwerer Verwundung genesene US-Soldatin Jessica Clements und ein Porträt des Alt-Fussballers Diego Maradona präsentiert. Die britischen Prinzen Harry und William wurden ebenso abgelichtet wie Berlins Zoo-Gorilla Ivo. Als Vorgeschmack auf den Pirelli-Kalender posiert Gisele Bündchen in Latex-Bikini und High Heels an der Côte d'Azur. «Nichts erzählt eine Geschichte leichter als ein Bild», sagte Jacobi. Als Käufer des Magazins werden eher männliche Leser, im Alter von 20 bis 40 Jahren, erwartet.