Das St. Galler Stadtparlament hat am Dienstagabend einen Kredit über 77,9 Millionen Franken für ein eigenes Glasfasernetz einstimmig gutgeheissen. Das letzte Wort in dieser Sache hat das städtische Stimmvolk am 8. Februar 2009.
Das schnelle Glasfasernetz eignet sich für Fernsehen, Internet und Telefon. Der Stadtrat will kein Glaserfaser-Monopol durch die Swisscom. Er möchte ein Netz, das allen zugänglich ist (Open access). Davon sollen die Benutzer durch tiefe Preise profitieren. Bis 2018 sollen in der Stadt St. Gallen rund 90 Prozent aller Wohnungen und Firmen mit Glasfaserkabeln erschlossen sein.
In der Stadt Zürich wird gegenwärtig an einem Glasfasernetz gebaut. Das Stimmvolk hatte im März vergangenen Jahres einen Rahmenkredit über 200 Millionen Franken mit einem Ja-Stimmen-Anteil von rund 65 Prozent durchgewinkt. Bestrebungen für ein eigenes, Swisscom-unabhängiges Netz sind auch in anderen Städten im Gang.
Mittwoch
29.10.2008