Content:

Mittwoch
01.06.2005

Nach dem Engadin und dem Tessin startet SRG SSR idée suisse nun auch mit DVB-T, der digitalen terrestrischen Verbreitung von Fernsehprogrammen, in der Westschweiz. Ab heute sind in der Genferseeregion via DVB-T TSR1, TSR2, SF1 und TSI 1 zu empfangen. DVB-T bietet damit ein Angebot von vier Programmen auf einem zusätzlichen Verbreitungsweg. Die SRG SSR plant zurzeit keine neuen Programme für DVB-T.

DVB-T ermöglicht eine wesentlich effizientere Nutzung der vorhandenen Frequenzen: Auf einem digitalen Kanal können mehrere Fernsehprogramme verbreitet werden (analog bisher nur ein Fernsehprogramm). Die Schweiz benötigt auch künftig eine effiziente und dem neusten Stand der Technologie angepasste terrestrische Versorgung. Während einer Übergangsphase von ungefähr zwei Jahren werden die Fernsehprogramme gleichzeitig analog und digital ausgestrahlt (Simulcasting). Anschliessend wird die analoge terrestrische Verbreitung abgeschaltet.

Die SRG SSR stimmt den Einführungsfahrplan mit dem zuständigen Departement UVEK ab mit dem Ziel, den Zusammenhalt zwischen den Sprachregionen zu fördern und die Versorgung mit den Fernsehprogrammen der SRG SSR zu optimieren. Nach dem Engadin und dem Tessin ist der digitale terrestrische Empfang jetzt auch in der Genferseeregion möglich. Bis 2008 wird die übrige Westschweiz mit DVB-T-Signalen versorgt, und bis 2009 wird voraussichtlich ein landesweites Sendernetz aufgebaut sein. Siehe auch: SRG SSR idée suisse führt DVB-T im Tessin ein