Vertreter der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und der Solothurner Literaturtage haben am Donnerstag in Solothurn einen Zusammenarbeitsvertrag unterschrieben. Neu stellt die SRG Informationen und Lesungen in allen vier Sprachen ins Netz. Die SRG erfüllt mit dieser Medienpartnerschaft eine Forderung des neuen Radio- und Fernsehgesetzes, das vorschreibt, dass die SRG die schweizerische Kultur zu fördern habe «unter besonderer Berücksichtigung der Schweizer Literatur sowie des Schweizer Musik- und Filmschaffens».
Den Film hat die SRG bisher jährlich mit 20 Millionen Franken unterstützt. Die Musik fördert sie, indem sie sich verpflichtet, in ihren Radioprogrammen einen bestimmten Anteil an Schweizer Produktionen zu senden. Der Literatur waren bisher schweizweit lediglich zehn regelmässige Radio- und zwei Fernsehsendungen gewidmet. Von einer Erweiterung dieses Angebots ist vorerst nicht die Rede. Dafür werden alle Radio- und TV-Sender des Unternehmens auf ihren Websites viel Literatur anbieten. Herzstück sind die vollständigen Audio-Aufnahmen aller etwa 60 Lesungen, die jeweils während der Solothurner Literaturtage vorgetragen werden. Zudem sollen die Radio- und TV-Websites umfangreiche Informationen zum Lesen aufschalten: zu den Literaturtagen, Schweizer Schreibenden und zur Literatur allgemein. So stehen etwa Dossiers zu bekannten Autoren zur Verfügung, die gratis heruntergeladen werden können.
Donnerstag
25.10.2007