Content:

Sonntag
04.12.2011

Die SRG wird auch in der bevorstehenden Legislaturperiode 2011 bis 2015 Trendumfragen vor eidgenössischen  Abstimmungen publizieren. Mit der Durchführung der Befragungen wurde wieder das Forschungsinstitut GfS Bern betraut. Das Institut werde in Zukunft die Rohdaten der Befragungen der wissenschaftlichen Forschung über Volksabstimmungen zur Verfügung stellen, teilte die SRG am Freitag mit.

Seit 1998 führt die SRG regelmässig Trendbefragungen im Vorfeld von Abstimmungen durch. Wie immer vor Beginn einer neuen Legislatur, hat die SRG-Chefredaktorenkonferenz auch dieses Jahr wieder im Rahmen einer Ausschreibung Forschungsinstitute in der Schweiz eingeladen, sich um die Durchführung der Umfragen zu bewerben. Ein Evaluationsverfahren unter den eingegangenen Offerten ergab, «dass GfS Bern die Anforderungen punkto Qualität, Preis und Erfordernisse der SRG-Unternehmenseinheiten aller Landesteile und aller Medien - Fernsehen, Radio und Online - insgesamt am besten erfüllt». Das Berner Institut werde erstmals vor der eidgenössischen Abstimmung vom 11.  März 2012 wieder Trendbefragungen im Auftrag der SRG erstellen.

Um die Trendaussagen über die Meinungsbildung in der französischen und italienischen Schweiz zu verbessern, werde künftig die Stichprobengrösse (Zahl der Interviews) in diesen Sprachregionen erhöht. «Die bei den Befragungen erarbeiteten Datensätze sind für die Wissenschaft, die den direktdemokratischen Meinungsbildungsprozess  erforscht, wertvolles Grundlagenmaterial», so die SRG.

Aus diesem Grund seien die SRG und die GfS Bern übereingekommen, dass künftig die Rohdaten der Befragungen vollständig den mit der VOX-Nachbefragung und Analyse betrauten Lehrstühlen der Universitäten Bern, Genf und Zürich zur Verfügung gestellt würden. Die VOX-Nachbefragungen erfolgen im Auftrag der Bundeskanzlei und werden jeweils abwechslungsweise von den drei Universitäten ausgewertet und publiziert. Angestrebt werde seitens der SRG und der GfS Bern eine engere Zusammenarbeit betreffend Abstimmungsforschung mit den genannten Institutionen.