Die SRG strahlt ab dem 29. Februar 2012 sechs ihrer Sender auch im High-Definition-Format aus: SF 1, SF zwei, TSR 1, TSR 2, RSI LA 1 und RSI LA 2 werden via Satellit sowie - entsprechende Netzqualität vorausgesetzt - in den Kabel- und Telekommunikationsnetzen in hochauflösender Qualität im digitalen Grundangebot empfangbar sein.
Anders als HD Suisse werden die sechs HD-Versionen der SRG-Programme (ohne SF Info) mit Untertiteln und Teletext ausgestrahlt. Sie bieten zusätzlich zu zwei Stereo-Kanälen einen dritten Tonkanal mit «surround sound» an. Zudem werden SF1, SF zwei und die weiteren SRG-Sender bis voraussichtlich Ende 2015 parallel zur HD-Qualität auch im heutigen digitalen Standard gesendet.
Es sei Ziel der SRG, im Jahr 2012 gut 50 Prozent ihrer Primetime-Sendungen, also während 18 und 22 Uhr, in HD auszustrahlen, wie Mediensprecher Daniel Steiner am Dienstag gegenüber dem Klein Report erklärte. «Bis Ende 2015 sollen über 90 Prozent aller Sendungen in HD-Qualität sein. Es wird aber immer Sequenzen oder kleine Beiträge - vor allem in den Newssendungen - geben, die nicht in HD aufgenommen worden sind, so zum Beispiel Berichterstattungen von Bürgerinnen und Bürgern, wie sie aus Libyen gezeigt wurden», so Steiner weiter.
Er verspricht aber, dass auch die nicht in HD produzierten Beiträge in besserer Qualität über den Sender gehen werden, sei doch die SRG bestrebt, dass das Upscaling der Sendungen «von Profis mit professioneller Technik durchgeführt wird».