Content:

Samstag
03.09.2005

Fünfeinhalb Jahre nach dem Start hat SR DRS das Konzept des Jugendsenders Virus «intensiv analysiert». Trotz positiv beurteilter Programmqualität konnte der ausschliesslich über Kabel verbreitete Sender bisher bloss ein kleines Publikum von rund 30 000 Hörerinnen und Hörern erreichen. Um in der Zielgruppe der 12- bis 24-Jährigen trotz fehlender UKW-Distribution den nötigen Stellenwert zu erreichen, wird Virus nun musikalisch und publizistisch neu ausgerichtet und rückt näher an DRS 3.

Auf Januar 2006 wird der Sender «als stark interaktives Radioprogramm für die Zielgruppe der 12- bis 24-Jährigen neu positioniert», wie SR DRS am Freitagnachmittag mitteilt. Virus biete ab dann ein 24-Stunden-Musikprogramm, welches in den Hauptsendezeiten am Morgen (6 bis 9 Uhr) und in den Abendstunden (17 bis 22 Uhr) moderiert sei. Neben einem kurzen Nachrichtenformat zur vollen Stunde bilden Musikinformationen, Unterhaltung und neue Medien den publizistischen Kerninhalt. Begünstigt durch die gemeinsame Organisations- und Führungsstruktur werden DRS 3 und Virus künftig eng vernetzt; Virus soll damit zum Komplementärprogramm von DRS 3 werden.

Musikalisch liegt der Virus-Schwerpunkt bei R`n`B. Dazu kommen sämtliche für das jugendliche Zielpublikum relevanten Stilrichtungen wie zum Beispiel Reggae, Hip-Hop und Rock. Das neue Angebot bringt ausserdem einen markanten Anteil an Schweizer Musik und Neuheiten. Die SRG SSR idée suisse setzt in den Verbreitungs-Technologien auf DAB (Digital Audio Broadcasting). Virus soll «in neuer Form ab 2006 dabei eine wichtige Rolle» spielen. Das Internet wird aktiv als ergänzende Informations- und Serviceleistung genutzt. So etwa mit neuen musikbezogenen, publikumsfreundlichen Anwendungen wie zum Beispiel einer Playlist mit Vorhör- und Ratingfunktionen, Downloads und Fotos.

Produziert wird Virus weiterhin in Basel. Lediglich «Sounds» wird 2006 zurück zu DRS 3 nach Zürich ziehen und durch die bisher in Basel arbeitende dreiköpfige Redaktion dort hergestellt werden. «Sounds» wird künftig ausschliesslich auf DRS 3 ausgestrahlt. Mit einem Personalabbau um 6 auf neu 10 Vollzeitstellen und Einsparungen von 900 000 Franken jährlich, teilt SR DRS weiter mit, «wird Virus schlanker und effizienter. Entlassungen werden keine ausgesprochen, die Mitarbeitenden haben bei SR DRS oder in der Privatwirtschaft Stellen angeboten erhalten oder bereits angenommen.»