Microsoft und Sony rüsten sich mit ihren Spielkonsolen der nächsten Generation für ein neues Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit seiner Xbox hat Microsoft nach eigenen Angaben die ursprünglichen Erwartungen bereits knapp übertroffen. «Wir sind inzwischen Marktführer bei Spielkonsolen der neuen Generation», sagte Xbox-Chef Robbie Bach in der Nacht auf Montag auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas. Mit insgesamt 10,4 Millionen verkauften Konsolen habe Microsoft das angestrebte Ziel von 10 Millionen Stück bis Ende 2006 überschritten. Bis Ende dieses Jahres soll das High-Tech-Spielzeug nun auch zur Settop-Box für Internet-TV aufgerüstet werden.
Doch auch Marktführer Sony hat sich nach massiven Startschwierigkeiten mit seiner Playstation 3 langsam erholt. Bis Ende 2006 habe der japanische Elektronik-Konzern wie erwartet eine Million Konsolen abgesetzt. Bis Ende März will das Unternehmen nun wie ursprünglich geplant insgesamt sechs Millionen Konsolen der nächsten Generation weltweit in die Haushalte bringen. Während Microsoft seine Xbox 360 bereits seit über einem Jahr anbietet, startete Sony mit seiner Playstation 3 nach mehrfachen Verzögerungen erst im vergangenen November zunächst nur in den USA. Mit dem Ziel von sechs Millionen Konsolen erreiche Sony zwar nicht die noch im vergangenen Sommer erhoffte Stückzahl, schätzt Richard Doherty, Analyst bei der Envisioneering Group in New York. Dafür lege Sony damit den schnellsten Start eines Konsolensystems hin.
Montag
08.01.2007