Die beiden Hamburger Sender Spiegel.tv und Oneclimate.tv haben von der Kommission für Zulassung und Aufsicht der Medienanstalten (ZAK) eine Rundfunklizenz für jeweils ein Programm und für die Dauer von zehn Jahren erhalten. Zum Start bereit ist Spiegel.tv, das nur online verbreitet werden soll. Bei Oneclimate.tv steht noch die Prüfung durch die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) aus, die am 10. Mai bereits festgestellt hatte, dass der Zulassung von Spiegel.tv keine medienkonzentrationsrechtlichen Gründe entgegenstehen.
Bei Spiegel.tv ist ein 24-stündiger Live-Stream geplant, der sich den Themen Politik, Zeitgeschichte, Gesellschaft, Wissenschaft und Technik widmet. Grundlage des Programms seien im Wesentlichen Eigenproduktionen der Spiegel TV GmbH, von «Spiegel Online» sowie der Redaktion von spiegel.tv selbst. Neben dem Stream sollen weitere Abrufangebote zu verschiedenen Kategorien wie Magazin, Reportage, Reisen und Auto entstehen.
Oneclimate.tv bietet ein Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt Klima. Der Sender will globale Zusammenhänge von Klimaproblemen und Klimachancen auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse verständlich aufbereiten. Die Verbreitung des Senders ist über die Kabelnetze von Kabel Deutschland (KDG) vorgesehen, die Sendungen sollen aber auch online abgerufen werden können.