Content:

Donnerstag
07.07.2005

«Der Spiegel», «Bild» und «Bild am Sonntag» waren im ersten Halbjahr 2005 die Agenda-Setter in der deutschen Medienlandschaft. Das Hamburger Nachrichtenmagazin wurde insgesamt 1165 mal als Quelle ausgewiesen, die «Bild»-Zeitung blieb mit 837 Nennungen klar die meistzitierte Tageszeitung und die «Bild am Sonntag» wurde als meistzitierte Sonntagszeitung 606 mal genannt. Für das aktuelle deutsche Zitateranking hat das Bonner Medienforschungsinstitut Media Tenor vom 1. Januar bis 30. Juni 2005 insgesamt 22 449 Zitate in 39 deutschen Meinungsführermedien ausgewertet. Bei den Abonnement-Tageszeitungen behauptete «Die Welt» mit 415 Zitaten ihre Spitzenstellung vor der «Berliner Zeitung» (403) und der «Süddeutschen» (377). Bei den Wirtschaftsmedien konnte das «Handelsblatt» seine dominierende Stellung weiter ausbauen und lag mit 422 Nennungen deutlich vor der «Financial Times Deutschland» (258).

Meistzitiertes ausländisches Medium blieb die «New York Times» mit 316 Zitaten vor der «Financial Times» (210) und der US-Ausgabe des «Wall Street Journal» (180). «Die Bedeutung des noch im vergangenen Jahr sehr oft zitierten Senders Al Jazeera hat dagegen stark abgenommen. Mit nur noch 51 Nennungen ist der Sender aus Katar auch nicht mehr unter den 20 meistzitierten ausländischen Medien vertreten,» ergänzt Michael Schlipper, Pressesprecher von Media Tenor. Bei den deutschen Fernsehanstalten konnte die ARD den im ersten Quartal 2005 erarbeiteten Vorsprung erweitern und blieb mit 511 Zitaten vor dem ZDF (469).