Bei den in der Nacht auf Dienstag veröffentlichten Mach-Zahlen der Wemf AG für Werbemedienforschung fallen signifikant gesunkene Leserschaftswerte und Reichweiten vor allem im Bereich der Spezial- und Fachpresse auf. So haben die beiden auflagenstärksten Publikationen «Coopzeitung» und «Migros-Magazin» im Ganzjahresvergleich signifikant verloren. Die «Coopzeitung» ging von 2,646 auf 2,605 Millionen Leserinnen und Leser sowie bei der Reichweite von 62,8 auf 61,3 Prozent zurück. Nicht viel besser ging es dem «Migros-Magazin», dessen Reichweite sich von 55,0 auf 53,9% reduzierte und dessen Leserschaft von 2,319 auf 2,292 Millionen zurückging.
In alphabetischer Reihenfolge seien im Weiteren aufgeführt: «Annabelle» von 8,3 auf 7,6%, «Auto, Motor und Sport» von 6,0 auf 5,0%, «Beobachter» von 23,1 auf 21,4%, «Brigitte» von 3,8 auf 3,4%, «Close-up» von 4,4 auf 4,0%, «Drogistenstern» von 22,1 auf 20,4%, «Freundin» von 3,7 auf 3,1%, «Geo» von 20,6 auf 18,9%, «Gesundheitstipp» von 13,5 auf 12,5%, «Moto Sport Schweiz» von 3,0 auf 2,5%, «NZZ Folio» von 15,2 auf 14,4%, «Schweizer Hausapotheke» von 12,6 auf 11,7%, «Tele» von 13,2 auf 12,4%, «Touring» von 19,1 auf 18,1%, «TV täglich» von 24,6 auf 23,1% und «Die Weltwoche» von 9,3 auf 8,1%.
Allerdings gibt es auch Publikationen, die zugelegt haben: «Active Live» steigerte sich von 2,1 auf 3,1%, «Cash» von 1,7 auf 2,8%, «Sonntag» von 1,8 auf 2,3% und «Zeitlupe» von 3,6 auf 4,0%. Nur noch historisch interessant ist die Steigerung der Gratiszeitung «Le Matin bleu», die bekanntlich kürzlich mit dem Schweizer Teil des Edipresse-Verlags an die Tamedia ging, sich aber vorher noch im Jahresvergleich von 34,5 auf 38,8% gesteigert hatte. Die direkte Konkurrenz «20 Minutes» steigerte sich vergleichsweise «nur» von 28,7 auf 35,5%. - Siehe auch: Reichweitenschwund hat sich verlangsamt und Bei den Sonntagszeitungen krebst nur der SoBli
Montag
23.03.2009