Content:

Freitag
23.04.2004

Die Solothurner Literaturtage präsentieren am Auffahrtswochenende (19. bis 23. Mai) wiederum allerhand literarische Prominenz aus dem In- und Ausland. Erwartet werden unter anderen Hans Magnus Enzensberger, Alain Robbe-Grillet und Hugo Loetscher. Die Schweizer Literatur ist mit vier Dutzend Autoren und Autorinnen vertreten, davon je sechs aus der Romandie und dem Tessin und eine Autorin aus dem rätoromanischen Landesteil. Die Veranstalter haben wie immer die Rosinen aus der literarischen Jahresproduktion gepickt umd Gertrud Leutenegger («Pomona»), Ursula Fricker («Fliehende Wasser»), Erwin Koch («Sara tanzt»), Christoph Keller («Der beste Tänzer»), Anita Siegfried («Mira stella mirabilis»), Zsuzsanna Gahse («durch und durch») und Vincenzo Todisco («Das Krallenauge») eingeladen.

Von der Alten Garde der Schweizer Literaten sind neben Hugo Loetscher - er liest Gedichte mit Pianobegleitung - Eveline Hasler, Giovanni Orelli, Dieter Bachmann und Arthur Honegger zu hören. Dazu kommt eine Werkschau des Schweizer Kinder- und Jugendbuchschaffens mit Anita Siegfried, Bettina Wegenast, Barbara Kindermann, Max Huwyler, Jürg Schubiger und Gabrielle Alioth. Der kürzlich verstorbenen Monique Laederach ist eine Hommage gewidmet.

Aus Deutschland reisen fünf Autoren an, sieben weitere kommen aus Österreich, Frankreich, Italien, Belgien, Kroatien und Algerien. Auch hier ist die Auswahl prominent mit: Bodo Kirchhof, Jakob Arjouni, Christoph Hein, Hans Magnus Enzensberger sowie dem Nouveau-Roman-Pionier Alain Robbe-Grillet. Weil dieser nicht der einzige ist, der auch filmt («La belle captive»), gibt es eine spezielle Filmreihe an den Literaturtagen. Weitere Rahmenveranstaltungen sind eine Mundart-Nacht, eine Nocturne mit Strassenmusik von Uta Titz und Tables rondes zu den Themen Literatur-Nachlass und Essay.

Dazu kommen ein Schweizer Stück und ein choreografisches Kammerspiel mit Texten von Gerhard Meier. Und weil es sich letztes Jahr so gut bewährt hat, gibt es wieder Hemmschwellen senkende Strassenlesungen, heuer auf dem Friedhofplatz. Sie beginnen bereits am späteren Auffahrtsnachmittag.