Unter dem Titel «Der geplatzte Traum vom zweiten Leben» hat die «Süddeutsche Zeitung» am Donnerstag einen grossen Artikel über die fiktive Internetwelt «Second Life» publiziert. Die Parallelwelt habe wenig Publikum und unzufriedene Kunden - und jetzt befasse sich auch die amerikanische Bundespolizei FBI mit der Seite, weil darauf möglicherweise illegale Glücksspiele angeboten werden.
Erfinder von «Second Life» ist Philip Rosedale. Wann immer der kalifornische Software-Entwickler über seine Firma spreche, preise er die vielen Millionen Menschen, die auf dem ganzen Globus bei ihm mitmachen - grösser als MySpace will Rosedale natürlich werden, grösser also als die Internetplattform des Rupert Murdoch, die bereits viel Geld wert ist, schreibt das Münchner Blatt mit skeptischem Unterton.
Das Leben aus der zweiten Hand werde zunehmend fragwürdig, meinte die SZ. Das Konzept sei weder besonders neu, noch biete es wirklich gute optische Reize. Zudem zweifeln Unternehmen, die für einen Auftritt bei Rosedales Illusionsmaschinerie zahlen, angeblich zunehmend am Nutzen solcher Investitionen. 295 Dollar per Monat kostet beispielsweise eine der Inseln, die da angeboten werden - plus eine einmalige Anschaffungsgebühr von 1675 Dollar.
Im Weiteren habe sich herumgesprochen, dass - aus technischen Gründen - nur jeweils 50 «Second Life»-Besucher, sogenannte Avatare, zum gleichen Zeitpunkt an einem Ort sein können. «50 Menschen weltweit, das ist in den Kategorien von Firmenchefs, die Werbekampagnen in den klassischen Medien für viele Millionen Kunden planen, eine Micky-Maus-Kategorie», spöttelt die Zeitung. Dafür lohne das investierte Geld nicht, auch wenn der Sportausrüster Adidas damit prahle, weit mehr als 20 000 Schuhe in «Second Life» für die dort üblichen Linden-Dollar verkauft zu haben. Ein «Second-Life»-Schuh des fränkischen Konzerns kostet umgerechnet 18 Cent. - Siehe auch: Schon Millionen leben in der Online-Welt «Second Life», Auch Publicitas ist in «Second Life» angekommen und Erstes Hotel in «Second Life»
Donnerstag
05.04.2007