Als einer der ersten industriellen Unternehmen in der Schweiz hat Siemens Schweiz am Dienstag einen Internetauftritt speziell für Blinde und Sehbehinderte aufgeschaltet. Auf einer eigens dafür konzipierten Internetseite unter http://www.siemens.ch/wai werden Handys, Festnetztelefone und Haushaltgeräte speziell für Blinde und Sehbehinderte präsentiert. WAI steht für Web Accessibility Initiative und ist der weltweite Standard für barrierenfreie Internetseiten.
Das Internet bietet als wichtiger Teil des gesellschaftlichen Lebens Zugang zu Informationen und ermöglicht einfache Kommunikation rund um den Globus. Für behinderte Menschen ist der gleichberechtigte Zugang zum weltweiten Informationsnetz eine wichtige Voraussetzung zur sozialen Integration. Dieser Anspruch ist gesetzlich verankert: In der Schweiz sind seit dem 1. Januar 2004 das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) und dessen Verordnung (BehiV) in Kraft. Darin vorgeschrieben ist die Sicherstellung der Zugänglichkeit von Internetangeboten für Sprach-, Hör-, Sehbehinderte. Diese Bestimmungen beziehen sich jedoch nur auf die Institutionen der öffentlichen Hand. Siemens Schweiz hat als eine der ersten Unternehmen aus freien Stücken eine barrierefreie Internetseite auf die Beine gestellt.
Für Sehbehinderte ist die Lesbarkeit der Schrift auf den Internetseiten die grösste Hürde beim Internetsurfen. Sie arbeiten mit speziellen Werkzeugen der Textvergrösserung, wie etwa einer Lupe, welche ihnen die Informationen näher bringt. Für die Designer der Internetseite gilt es also die Skalierbarkeit des Auftrittes zu gewährleisten, damit die Webseite stufenlos gezoomt werden kann. Vollständig blinde Menschen sind ausschliesslich auf die akustische Informationsaufnahme angewiesen und verwenden dazu eine Software zur Sprachausgabe. Damit sie in logischer Abfolge und mit den relevanten Informationen versorgt werden, müssen diese Seiten speziell programmiert sein. Auf einer «normalen» Seite kann sich ein Blinder aufgrund des komplexen Quellcodes nur äusserst schwer orientieren. Die Texteingabe funktioniert über spezielle Braille-Tastaturen. Auch Epileptiker und Farbenblinde stellen besondere Anforderungen an Homepage-Designer. Es sollten nur Farbkompositionen mit hohem Kontrast eingesetzt werden, auf blinkende Animationen oder Farbirritationen ist möglichst zu verzichten. Die Anforderungen an eine barrierefreie Internetseite sind vom W3C (World Wide Web Consortium) unter der Bezeichnung WAI (Web Accessibility Initiative) festgelegt worden. Die neue Internetseite von Siemens Schweiz entspricht den Anforderungen der Kategorie AAA, der mit 65 Checkpunkten höchsten Stufe. Mehr dazu: Biene: Wettbewerb für barrierefreie Webgestaltung und WWW-Workshop gegen überdesignte Webseiten
Dienstag
14.09.2004