Content:

Mittwoch
15.06.2005

Das Deutschschweizer Fernsehen SF DRS kommt bei den Zuschauerinnen und Zuschauern schlecht weg, wenns um die Programmierung von Serien und Spielfilmen geht. Dies geht aus den Ergebnissen einer am Mittwoch vom Sender veröffentlichten Studie hervor. Die beiden Unterhaltungsangebote erzielten bei einer möglichen Höchtspunktzahl 6 Durchschnittswerte von jeweils 3,9 - ungenügend also. Besser schnitten die Angebote im Infobereich (4,6 im Schnitt), beim Sport (4,9) und bei der Kultur (4,6) ab. Die nicht gerade erbaulichen Voten fürs Spielfilmprogramm kommentierte TV-Direktorin Ingrid Deltenre mit den Worten: «Das zeigt, dass wir hier Verbesserungsbedarf haben.»

An die 1000 Personen waren von Demoscope gebeten worden, ihre Noten abzugeben. Wenn es um Information und Sport geht, schalten gut 70% der Befragten das Programm von SF DRS ein. Mit einer Note von je 5,1 werden sowohl die Glaubwürdigkeit und Aktualität am besten beurteilt. Sehr gute Noten erhält SF DRS auch bezüglich Professionalität, Verantwortungsbewusstsein und Niveau. Die tiefsten Beurteilungen erhält das Programm bezüglich der Innovation (4,3), Unverwechselbarkeit (4,4) und Unverzichtbarkeit (4,0). Insgesamt wird das Informationsangebot mit 4,6 benotet.

Mit 4,9 wird der Sport insgesamt besser beurteilt. Die Befragten charakterisieren das Programm als aktuell (5,3), informativ (5,2), glaubwürdig (5,1), professionell (5,0) und verantwortungsvoll (4,9). Im Vergleich zu den Informationssendungen werden die Innovation, Unverzichtbarkeit und Unverwechselbarkeit mit einer 4,5 etwas höher benotet.

Weitere Spitzenplätze verzeichnen die Unterhaltung - 40% schalten SF1 am häufigsten ein - und die Kultur - 38%. Auch die durchschnittliche Beurteilung der beiden Angebote ist mit 4,6 gleich hoch wie diejenige der Information. Demgegenüber kommt das Deutschweizer Fernsehen bei den Spielfilmen und Serien mit 12% erst an vierter Stelle: Spitzenreiter sind hier der ORF (22%), Pro7 (21%) und RTL (15%).