Das Schweizer Fernsehen der deutschen und rätoromanischen Schweiz (SF DRS) hat am Dienstag eine neue Programmstruktur vorgestellt, die dem Sender mehr Marktanteile bringen soll. Vorgesehen sind mehr Eigenproduktionen am frühen Abend und die Schliessung der bisherigen Nachtlücke. Laut SF-DRS-Direktorin Ingrid Deltenre wird der neue Strukturplan zwischen Januar und März 2005 in Etappen eingeführt. Deltenre hofft, dass dank des neuen Gesichts von SFD DRS weniger weggezappt werde. Sie will so vor allem das jüngere TV-Publikum bei Laune halten.
Die grössten Änderungen auf dem ersten Kanal (SF 1) erfährt der Vorabend zwischen 18 bis 19.30 Uhr, während der Hauptabend praktisch unverändert bleibt. Das Nachtprogramm kommt künftig ohne Sendepause aus, während der Vormittag ein klareres Profil erhält und der Nachmittag der Unterhaltung gehört. Laut Chefredaktor Ueli Haldimann wird der Vorabend informativ aufgewertet: Die «Tagesschau» (neu ab 18 Uhr) komme als «vorgezogene Hauptsendung» daher, die wichtigste Infosendung werde damit nicht mehr nur auf die Hauptausgabe von 19.30 Uhr konzentriert. Mit einer auf die Regionen ausgerichteten Spielshow (18.15 Uhr) und einem zehnminüting People-Magazin (18.45 Uhr) werden die Leute an das bewährte «Schweiz aktuell» (weiter um 19 Uhr) herangeführt, an das wie bisher mit der «Tagesschau» der Hauptabend anschliesst.
Das neue People-Magazin orientiert sich laut Haldimann mit seinem «augenzwinkernden Blick» an der Sendung «Seitenblicke» von ORF, komme aber gemäss schweizerischer Art weniger magistral oder elitär daher. Wichtig für den Vorabend war die Vorverlegung der rätoromanischen Sendung «Telesguard» um 1 Stunde (neu 17.45 Uhr), wodurch es Platz gab für die neue Struktur. Am Hauptabend wird neu die wöchentliche halbstündige Sendung «Reporter» eingeführt (voraussichtlich Donnerstag 23.15 Uhr), die aktuelle Infothemen jeweils vertieft. In der ganzen Nacht werden verschiedene Wiederholungen aus allen Bereichen gezeigt. Das Budget von 500 Mio. Franken jährlich für Eigenproduktionen dürfe durch das Nachtprogramm nicht angezapft werden, sagte Deltenre. Der Vormittag gehört den Bereichen Bildung, Wissen, Kultur, neu wird ab 9.30 Uhr wieder mit dem «Schulfernsehen» begonnen.
Der zweite Kanal wird am Tag noch mehr zum Kinder- und Jugendsender - in Kombination mit Sport, nachdem Kindersendungen von SF 1 ganz verbannt werden. Am Hauptabend wartet SF 2 mit einem grösseren Spielfilm-Angebot und neuerdings mit Serien auf, am Samstag folgt ab 22.35 Uhr die neue Sendung «Music Night». Neu werden ab 2005 auch im Nachtprogramm von Montag bis Freitag Spielfilme und Serien gezeigt. Der Ausbau der Unterhaltung auf SF 2 und die neue Sendung «Events» am Dienstagabend ebenfalls auf dem zweiten Kanal führen laut Deltenre zu einer leichten Verlagerung der Kosten von SF 1 zu SF 2.
Dienstag
05.10.2004