Content:

Mittwoch
16.06.2004

Die Schweizerische Public Relations Gesellschaft SPRG, 1954 gegründet, feiert am 18. Juni ihr 50-Jahr-Jubiläum. Die SPRG bietet als Branchen- und Dachverband von sieben Regionalgesellschaften ihren rund 1500 Mitgliedern fachliches Wissen und ein starkes Netzwerk. Daneben ist sie für die Förderung des Berufsstandes auf nationaler Ebene sowie für die Aus- und Weiterbildung zuständig. Seit 1979 führt die SPRG-Prüfungskommission als eigenständige Prüfungsinstanz unter Aufsicht des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie (BBT) die Höhere Fachprüfung für PR-Berater und PR-Beraterinnen und seit 1984 die Berufsprüfung für PR-Fachleute durch. Damit hat die SPRG massgeblich zur Professionalisierung und Akzeptanz der Public Relations in der Schweiz beigetragen.

Trotz wirtschaftlich schwieriger Jahre, in denen Kommunikationsbudgets gekürzt und Stellen in Kommunikationsabteilungen abgebaut wurden, erlebt die PR-Branche in der Schweiz einen signifikanten Zuwachs. In den letzten zehn Jahren hat sich die Anzahl der Absolventen diplomierter Lehrgänge in den Public Relations fast verdoppelt.

Am 18. Juni werden im Rahmen eines PR-Symposiums die Resultate der von der SPRG in Auftrag gegebenen Studie zur Glaubwürdigkeit von Wirtschaftsführern, Politikern und PR-Beratern und das in sie gesetzte Vertrauen präsentiert. Die Podiumsdiskussion ist mit Nationalrätin Christa Markwalder, Hans Klaus, dem ehemaligen Pressechef und Berater von Alt-Bundesrätin Ruth Metzler, und Roman Geiser, CEO von Burson-Marsteller, hochkarätig besetzt. Für die Moderation der Gesprächsrunde konnte «10vor10»-Moderator Stefan Klapproth gewonnen werden. Als Gastreferentin und Impulsgeberin nach der Podiumsdiskussion wurde Prof. Dr. Gertrud Höhler, Beraterin von Wirtschaftsfachleuten und Politikern, aus Berlin eingeladen.