Das Schweizer Sportfernsehen (SSF), das neu mit Star TV kooperiert, wird künftig montags und mittwochs mit Primetime-Sportsendungen auf dem Lifestyle-Sender präsent sein. Auch am Wochenende seien Sportsendungen geplant. Live-Übertragungen aus der Challenge League - der zweithöchsten Schweizer Fussball-Liga - sollen zum eigentlichen Flaggschiff des Sportfernsehens werden, erklärte der Geschäftsführer der hinter dem SSF stehenden United Sport Production USP TV AG, Pascal Jenny, am Dienstag vor den Medien in Schlieren.
Entsprechende Übertragungen sind ab Mitte Februar vorgesehen. Anfang März startet zudem ein digitaler Kanal. Auf diesem sollen unter anderem Wiederholungen aus dem analogen Angebot sowie zusätzliche, zuvor aufgezeichnete Live-Sport-Angebote gezeigt werden. Ebenfalls in Planung ist ein IPTV-Kanal (Internet-TV). Die Trennung vom bisherigen Partner U1 sei nötig geworden, weil das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) der Cablecom im Dezember erlaubt hatte, U1 aus dem analogen Angebot zu entfernen.
Dieser Entscheid habe die geplante Plattform verhindert, sagte der St. Galler Alt-Nationalrat und Mitinhaber der Produktionsfirma, Peter Weigelt. Star TV besitzt dagegen einen von Cablecom garantierten Platz im Analog-Programm. Einen Schwerpunkt legt das SSF auf die Breiten- und Randsportarten, zu deren Präsentationsplattform man werden wolle, erklärte Weigelt weiter. Diese könnten in der Schweiz nur überleben, wenn sie sichtbar gemacht werden.
Mit Star TV habe man einen Partner gefunden, der es verstehe, über den eigentlichen Sportanlass hinaus einen Mehrwert zu erbringen, sagte Jenny. Demgegenüber sieht der Geschäftsführer von Star TV, Paul Grau, in der Kooperation eine Möglichkeit, sich im Sportbereich zu professionalisieren. Bisher habe man Sport vor allem mit Lifestyle verbunden, so Grau.
Dienstag
08.01.2008