Content:

Montag
17.12.2007

Die Schweizer Nationalphonothek feiert am Mittwoch in ihrer Schwesterinstitution, der Schweizerischen Nationalbibliothek, ihr 20-jähriges Bestehen. Die Nationalphonothek mit Sitz in Lugano sammelt das klingende Kulturgut der Schweiz. Zurzeit verfügt sie über 260 000 Tonträger, Produktionen der Musikindustrie, Aufnahmen des Radios und der Wissenschaft sowie Komponisten- und Interpretennachlässe. Jährlich kommen etwa 10 000 Tondokumente dazu.

Die Schweizer Nationalphonothek ist eine privatrechtliche Stiftung, die massgeblich vom Bund mitfinanziert ist. Sie ist international mit Musikhochschulen und Universitätsinstituten vernetzt und beteiligt sich aktiv an Neuentwicklungen zur Erhaltung von Tondokumenten. Die Tondokumente können in der Nationalphonothek in Lugano konsultiert werden. Die Digitalisierung der Bestände zur Langzeiterhaltung werde es bald ermöglichen, diese online in Archiven und Bibliotheken der ganzen Schweiz konsultieren zu können, teilte die Phonothek am Montag mit. Klangauszüge können auf http://www.fonoteca.ch abgehört werden.