Zu 95% nutzen die Schweizer ihr Handy zum Telefonieren, dicht gefolgt vom SMS-Schreiben (82%). Danach folgen MMS (19%), Agendafunktionen und Fotografieren mit jeweils 18%. Ermittelt haben diese Zahlen die Interessengemeinschaft elektronische Medien IGEM und die Publica Data AG in ihrer zweiten KommTech-Studie. Die Befragung aus den Monaten Mai/Juni 2005 zeigt die fortschreitende Digitalisierung der Kommunikations- und Unterhaltungstechnologie.
Wie die IGEM und Publica Data am Donnerstag informierten, wird im Bereich der Unterhaltungselektronik stetig aufgerüstet. So habe der MP3-Player vor allem bei den Jungen einen Siegeszug angetreten und seinen Anteil in der Deutschschweiz auf über 40% verdoppelt. Über ein Viertel aller MP3-Player von jungen Leuten enthielten zudem ein Radio-Empfangsteil. In diesem Zusammenhang steige auch die Bedeutung des Computers für den Download von Musik. Ein Drittel aller Deutschschweizer nutzte ihn als Tonaufnahmegerät, bei den Jungen sei es sogar genau die Hälfte, wie es weiter hiess.
Zugenommen habe auch die Anzahl Personen, die zuhause einen Internetanschluss haben. Inzwischen sind bereits über 80% der Deutschschweizer Haushalte mit Bewohnerinnen und Bewohnern im Alter von 15 bis 24 Jahren vernetzt - davon gegen drei Viertel mit einem Breitbandanschluss. In der Gesamtbevölkerung sind knapp zwei Drittel vernetzt, davon rund 60% mit Breitband. Die kompletten Ergebnisse der Studie können über Publica Data bezogen werden. IGEM-Mitglieder haben über den geschlossenen Teil ihrer Homepage gratis Zugriff auf die kompletten Datensätze.
Donnerstag
22.09.2005