In Rio de Janeiro und in São Paulo flimmern im Mai und Juni 15 Schweizer Spielfilme aus der Romandie über die Kinoleinwände. Das Programm «Além das Fronteiras: o Cinema Suiço» («Jenseits der Grenzen: Der Schweizer Film»), das von Swiss Films zusammen mit der brasilianischen Vereinigung 3moinhos produçoes konzipiert wurde, «schlägt eine Brücke zwischen dem Neuen Schweizer Film und der jungen Generation von Westschweizer Filmschaffenden, die an den Werken der legendären `Groupe 5` anknüpfen».
Zum Neuen Schweizer Film zählt Swiss Films Alain Tanner, Claude Goretta oder Michel Soutter. Tanner wird mit den vier Filmen «La salamandre» (1971), «Le milieu du monde» (1974), «Jonas qui aura 25 ans en l`an 2000» (1976) und «Dans la ville blanche» (1983) vertreten sein, Goretta mit «L`invitation» (1973) und «La dentellière» (1976). Ebenso dabei sind «Repérages» (1977) von Michel Soutter und «Les Petites Fugues» (1979) von Yves Yersin.
Bei den jüngeren Regisseuren, die «das Echo zur leuchtenden Periode des Schweizer Films der 70er-Jahre darstellen», zeigen Lionel Baier «Comme des voleurs» (2006) und «Un autre homme» (2008), Ursula Meier «Des épaules solides» (2002) und «Home» (2008), Frédéric Choffat den Spielfilm «La vraie vie est ailleurs» (2006), Jeanne Waltz «Pas douce» (2007) und Frédéric Mermoud den Film «Complices» (2009).