Content:

Dienstag
08.03.2005

In den 25 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie Island, Norwegen und der Schweiz sind nun 40% der untersuchten grundlegenden behördlichen Dienstleistungsangebote vollständig online verfügbar. Insgesamt beträgt der Online-Umsetzungsgrad über alle Dienste hinweg 65%. Der Anteil der vollständig online verfügbaren Dienste liegt bei 46%, was einer Zunahme von 4 Prozentpunkten gegenüber der letzten Untersuchung ein Jahr zuvor entspricht (ohne 10 Beitrittsländer). Beim Umsetzungsgrad erreichen die 18 Länder der vorherigen Studie einen Fortschritt von 6 Prozentpunkten von 66 auf 72% (Werte der 10 Beitrittsländer: 29% vollständig online verfügbar; 53% Umsetzungsgrad - keine Vergleichsdaten zu den Vorjahren).

Die Erhebung wird jährlich von der Management- und IT-Beratung Capgemini im Auftrag der EU Kommission durchgeführt. Untersucht werden 20 von der EU definierte Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen, die über insgesamt rund 14 000 einzelne Stellen angeboten werden. Die aktuellen Daten stammen vom Oktober 2004.

In den 20 untersuchten Kategorien öffentlicher Dienste liegt der Online-Umsetzunsgrad für die Schweiz nunmehr bei 60%; dies entspricht Rang 20 von 28 Teilnehmern. Hinter der Schweiz liegen einige Beitrittsstaaten aus Osteuropa sowie Luxemburg. Bei der Wertung derjenigen Dienste, die vollständig online umgesetzt sind, rangiert die Schweiz mit 6% knapp vor Litauen auf dem vorletzten Platz. Im Drei-Jahres-Vergleich hat sich der Schweizer Score nur marginal und im Vergleich mit den europäischen Nachbarn sehr unterdurchschnittlich verbessert. Die gute Ausgangsposition wurde wenig genutzt, sodass die Schweiz mehrheitlich überholt worden ist. An der Spitze liegen Schweden, Österreich, Grossbritannien, Irland, Norwegen und Dänemark mit einem Online-Umsetzungsgrad von jeweils mehr als 80%. «Die Erklärung ist in der föderalen Struktur der Schweiz zu suchen. Zahlreiche Dienste liegen in der Hoheit von Kantonen und Gemeinden; nicht alle haben hier die gleiche Prioritäten gesetzt», so Nicolas Schobinger, Verantwortlicher für den Bereich Public Services bei Capgemini in der Schweiz.