Content:

Dienstag
18.10.2005

Am Medienausbildungs-Zentrum (MAZ) in Luzern war er Dozent, dann betreute er die Ausbildung bei der Zürcher Tamedia, und jetzt ist Daniel Perrin Leiter des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft der Zürcher Hochschule Winterthur. In all diesen Funktionen hat er sich mit dem Schreiben als Beruf befasst und versucht, seinen Schülerinnen und Schülern diese schwierige Kunst beizubringen. Jetzt hat er zusammen mit Nicole Rosenberger seine Erfahrungen in einem kleinen Büchlein zusammengefasst, das soeben in die Buchhandlungen gekommen ist. «Schreiben im Beruf - Wirksame Texte durch effiziente Arbeitstechnik» heisst die 130 A6-Seiten starke Broschüre, die der Cornelsen-Verlag, Berlin, in der stolzen Auflage von 20 000 Exemplaren zum Schnäppchenpreis von 12.50 Franken in die Buchhandlungen bringt. Das Büchlein enthält, aufgeteilt in sieben Kapitel, zahlreiche Grundregeln sowie viele praktische Beispiele und konkrete Tipps, die beim Schreiben behilflich sein können. Ob man Perrins Vorschläge («Ordnen Sie links neben dem Computer Ihre Quellentexte und Recherchenotizen.») wörtlich nehmen und treu einhalten will oder lieber auf Grundsätzliches eingeht, ist dabei nebensächlich - hilfreich sind die Anleitungen und Hinweise allemal. «Ich rechne mit einem grossen Verkaufserfolg, da das handliche Büchlein mit dem attraktiven Preis direkt neben den Kassen aufliegen soll», sagte Perrin am Dienstag zum Klein Report.