Die tägliche Web-Zeitung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, ETH Life, will «das Geheimnis eines guten Sachbuches» lüften. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können diesem Thema im Denklabor der architektonisch aussergewöhnlichen Villa Garbald in Castasegna im Bergell vom 28. Februar bis zum 5. März nachgehen. Das Collegium Helveticum organisiert die Arbeitswoche. Wer weiss, unter welchem Pseudonym die Schriftstellerin Johanna Garbald-Gredig (1840 - 1935) schrieb, hat die Chance, die Kurskosten von 1850 Franken um 500 Franken zu reduzieren.
Das Ziel des Workshops ist es laut ETH Life vom Montag, den Teilnehmenden die Vermittlung und das Beschreiben von wissenschaftlichen Inhalten und Prozessen so näher zu bringen, dass sie damit nicht nur Spezialisten, sondern auch interessierte Laien ansprechen können. Durch Analyse und praktische Übungen versuchen die Forscherinnen und Forscher in der Arbeitswoche hinter das Geheimnis des gut geschriebenen Sachbuches zu kommen. Dazu erarbeiten sie stilistische Grundregeln, mit welchen komplexe Sachverhalte in eine für ein breites Publikum leserfreundliche Form gebracht werden können.
Dabei können die Teilnehmenden von der Routine und Erfahrung der Kursleitung profitieren, welche sich aus zwei renommierten Schreib-Spezialisten zusammensetzt. Gunhild Kübler, Journalistin und Literaturkritikerin (SF DRS und «NZZ am Sonntag»), sowie Iso Camartin, Autor und Dozent an der Hochschule Musik und Theater Zürich, versuchen den Forscherinnen und Forschern das auf ein breiteres Zielpublikum fokussierende Schreib-Handwerk näher zu bringen.
target="_blank">http://www.ethlife.ethz.ch/articles/surprise/schreibkursgarbald.html
Montag
03.01.2005