Die EU-Kommission sagt den überhöhten Roaming-Gebühren für Handy-Anrufe im Ausland den Kampf an. Kommissarin Viviane Reding will keine Kosten mehr für eingehende Anrufe und verlangt in der ganzen EU Preise wie im Heimatland. «Mobiltelefonierer sollten nicht mehr bezahlen, nur weil sie im Ausland unterwegs sind», sagte die Medienkommissarin am Dienstag in Brüssel. Wer in Madrid im Ortsnetz ein Taxi rufe, solle dafür künftig nicht mehr bezahlen als er es vom Lokaltarif daheim gewohnt sei. Die Gebühren für eingehende Anrufe will Reding vollständig abschaffen.
Die Tarife, die ein Unternehmen Betreibern aus anderen Ländern berechnet, sollen nicht erheblich über den tatsächlichen Kosten liegen, so das Ziel. Um sicherzustellen, dass die Einsparungen auch wirklich an die Konsumentinnen und Konsumenten weiter gegeben werden, hält die Kommission auch dazu eine Regulierung für notwendig. Trotz einer Warnung vergangenen Oktober seien die Preise nicht gesunken, begründete Reding ihr Vorgehen. Sie will im Juni einen Verordnungsentwurf vorlegen; darüber müssen dann das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten entscheiden.
Die nationalen Regulierer unterstützten die EU-Kommission, wie ihr Präsident, der Brite Kip Meek, ausführte. Denn «der Marktdruck scheint beim Roaming nicht zu funktionieren». Betreffen wird die Regulierung den EU-Binnenmarkt, zu dem auch die EWR-Staaten Norwegen, Liechtenstein und Island gehören - nicht aber die Schweiz. Es gebe keine gesetzliche Grundlage, erklärte Caroline Sauser, Sprecherin im Bundesamt für Kommunikation (BAKOM). Deshalb sehe das BAKOM keine Handhabe, um zu intervenieren.
Beim Preisüberwacher, der bereits verschiedentlich auf die hohen Roaming-Gebühren hingewiesen hatte, hiess es wiederum, dass dem Problem der Roaming-Gebühren nur mit einem internationalen Abkommen beizukommen wäre. Doch der Eingriff der EU wird Auswirkungen auf den gesamteuropäischen Markt haben. «Ich gehe nicht davon aus, dass die Schweiz da absolut ausgeschlossen bleiben wird», sagte Sevgi Gezici, Sprecherin von Sunrise, auf Anfrage. Swisscom-Sprecherin Pia Colombo verwies darauf, dass die Roamingpreise bereits am Sinken seien. «Wir gehen davon aus, dass der Trend anhalten wird», ergänzte sie. Siehe auch: EU will Handy-Roaming verbilligen
Dienstag
28.03.2006