Content:

Samstag
21.08.2004

Das politische Monatsmagazin «Cicero» aus dem Hause Ringier hat mit der Publikation des «9/11 Commission Report» in der englischen Originalfassung in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen Hit gelandet. Schon nach kurzer Zeit sind von der Startauflage in Höhe von 20 000 Exemplaren über 80% vom Buchhandel bestellt worden, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Damit ist der Abschlussbericht der Washingtoner Terrorismuskommission zu den Anschlägen von New York und Washington auch im deutschsprachigen Raum auf dem Weg zum Verkaufsschlager. Bereits in den USA war die Erstauflage innerhalb weniger Tage ausverkauft gewesen und hatte sogar Bill Clintons Memoiren von Platz 1 der Bestsellerlisten verdrängt. Mittlerweile wurden dort über 1 Million Exemplare abgesetzt.

Zur Veröffentlichung des «9/11 Commission Report» hat sich Ringier Publishing innerhalb weniger Tage nach dessen Bekanntgabe in den USA entschlossen. In einem organisatorischen und logistischen Kraftakt wurde das Buch in nur sieben Tagen geplant, mit 36 Seiten Bildmaterial und einer deutschen Einführung versehen, gedruckt und ausgeliefert. Die Präsentation des Buches in Berlin erfolgte durch John C. Kornblum, den ehemaligen Botschafter der USA. Der Report ist flächendeckend im Bahnhofsbuchhandel, in Buchhandlungen sowie über alle Barsortimente verfügbar. Das «Cicero Dossier» wird bei 648 Seiten zu einem Preis von 11.50 Franken verkauft.

Verlagsleiter Martin Paff zur Begründung für die Publikation: «Die Redaktion von Cicero hat es gereizt, mit dem 9/11 Commission Report das wohl politischste Buch des Jahres herauszubringen. Als Autorenmagazin nach dem Vorbild des New Yorker zielen wir darauf, Akteure direkt zu Wort kommen zu lassen. Den 9/11-Report haben wir daher als Original aufgelegt, zumal er die Eigenschaft hat, gut lesbar zu sein. Das Buch ist ein einmaliges Dokument und wird Generationen von Forschern als Quelle dienen. Das Monatsmagazin Cicero, welches als hochwertiges Autorenmagazin auch über den Buchhandel vertrieben wird, ist und bleibt aber unser Hauptprodukt.»

Wer sich die 648 Seiten aus dem Internet herunterladen will, kann dies unter http://www.cicero.de/159.php tun.