Eine Gruppe von Schweizer Regionalfernsehsendern hat sich technisch vernetzt. In einem umfangreichen Projekt haben die 7 Stationen des Tele News Combi (TNC) ein eigenes Video-Transfer-System, das so genannte tncNET, realisiert. Ab sofort können die Sender TeleBasel, TeleBärn, TeleM1, TeleTell, Tele Ostschweiz, TeleTop und TeleZüri untereinander Video- und Audiodaten in Broadcast-Qualität austauschen. Mit der Einführung des tncNET - auch die Publisuisse ist Teil des Systems - können Reaktionszeit und Serviceleistungen für Werbekunden des TNC laut einer Medienmitteilung «massiv verbessert werden». Dank dem neuen technischen Netzwerk verbessern sich die Rahmenbedingungen der Regionalsender auch im Nachrichtenbereich: Der im tncNET mögliche Programmaustausch hilft den Stationen, ihr Kerngeschäft, den Service public für die Region, weiter zu stärken.
Das System ist eine Hardwarelösung, welche Audio- und Videosignale in Echtzeit zu Datenpaketen umwandelt und diese über eine handelsübliche Datenleitung versendet. Die übermittelten Daten können jederzeit auf normale PCs oder Macs übertragen und auch direkt auf andere Datenträger ausgespielt werden. Das System ist Duplex-tauglich, das heisst, es kann gleichzeitig Videodaten senden und empfangen. Die Steuerungssoftware wurde speziell für das tncNET entwickelt. Die einzelnen Stationen erhalten in Zukunft die gebuchten Werbespots statt via kompliziertem und aufwändigem Kopierservice und Postversand direkt von der Publisuisse über das tncNET. Sämtliche Werbekunden können das TNC somit wie eine einzelne TV-Station behandeln. Kopier- und Versandkosten fallen weg, die Serviceleistungen und vor allem die Reaktionszeit des Tele News Combi verbessern sich rapide.
Die sieben TNC-Sender rechnen damit, dass tncNET ihren Stationen in der Zukunft noch weitere Vorteile bringen wird. Sobald Datenleitungen mit höherer Kapazität zur Verfügung stehen, rechnen die Sender damit, Videosignale untereinander live austauschen respektive übertragen zu können. Kostspielige Satellitenübertragungen würden damit überflüssig.
Donnerstag
28.10.2004