Ein Jahr nach Einführung neuer Regeln tritt die überarbeitete Rechtschreibreform am Mittwoch in Deutschland endgültig in Kraft. In Österreich gilt die Übergangsfrist noch ein Jahr länger, in der Schweiz sogar zwei. Am 1. August 2009 wird dann auch an Schweizer Schulen die Korrekturtoleranz für die Bereiche Getrennt- und Zusammenschreibung, Worttrennung und Zeichensetzung aufgehoben. Diese Bereiche waren bisher von einer Verbindlichkeit ausgenommen gewesen, weil der Rat für Rechtschreibung nachträglich Änderungen vornahm.
Aus den Änderungsvorschlägen ergäben sich aber für die Vermittlung der Rechtschreibung an der Volksschule nur marginale Veränderungen, schrieb die Erziehungsdirektorenkonferenz EDK letztes Jahr. Die Anpassungen würden in erster Linie mehr Varianten zulassen - «haltmachen» oder «Halt machen», «du» oder wieder «Du» in Briefen zum Beispiel. Deshalb könnten in der Schule teilweise die seit 1998 geltenden Regeln weiter vermittelt werden.
Dienstag
31.07.2007