Die auf Radio-, TV- und Online-Werbung spezialisierte Radiotele hat mit dem Branding-Institute der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung in Bern (HWV) eine «weitreichende Kooperation mit dem bei allen Fragen der strategischen Markenführung spezialisierten» Kompetenzzentrum der HWV vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit sei es, so eine Mitteilung vom Montag, «unter anderem im Schweizer Markt erstmalig die notwendigen Grundlagen für die Markenkommunikation in den elektronischen Medien aus schweizerischer Sicht unter Einbezug internationaler Erfahrungen wissenschaftlich fundiert zu erarbeiten und die daraus folgenden Erkenntnisse den interessierten Wirtschaftskreisen zugänglich zu machen». Anders gesagt: Vor allem KMU sollen davon profitieren, wie es den Big Playern gelingt, ihre Marke in der Kommunikation besser zu führen und dem Kunden verständlicher zu machen.
Tatsächlich hinke die Schweiz im Bereich der auditiven und audiovisuellen Markenführung dem Ausland hinterher, meint Radiotele-Marketing- und Verkaufsleiter Hans-Peter Scholl zum Klein Report. Lediglich Coop und Migros hätten es geschafft, in ihrer Kommunikation eine auditive Identity zu integrieren. Damit der Radiotele-Kunde weiss, wie er ein solche Identität aufbauen kann, hilft der Vermarkter zwar nicht durch direkte Beratung weiter, weiss aber, dass der Kunde beim Marketing-Institute bestens aufgehoben ist. Institutsleiter Marco Casanova will laut der Mitteilung «die stetig steigende Professionalität im Management von Marken in den gorssen, meist börsenkotierten Schweizer Wirtschaftskonzernen auch im Schweizer Medienmarkt vorantreiben und auf eine systematische und wissenschaftlich analytische Basis stellen, um darauf aufbauend den so wichtigen Transfer der gemachten Erkenntnisse in die Praxis, d.h. für die kleineren und mittleren Medienbetriebe und deren Kunden sicherzustellen».
Ergänzend dazu soll monatlich auf der Homepage Radiotele.ch/service ein Beitrag zu aktuellen Markenthemen veröffentlicht werden. Im ersten Beitrag widmet sich Casanova den Aspekten eines Co-Brandings im Zusammenhang mit der Marke Schweiz.
Montag
25.07.2005