Content:

Mittwoch
18.01.2006

Eigentlich sollten die Radiocontrol-Daten erst am Donnerstag veröffentlicht werden, wie Publica-Data-Geschäftsleiter Rolf Müller am Dienstag dem Klein Report sagte. Nun sind die Daten doch schon am Mittwochabend da. Man habe Gas gegeben und es geschafft, die Daten etwas früher fertigzustellen, sagte Richard Blatter, stellvertretender Geschäftsleiter Publica Data, dem Klein Report zum früheren Erscheinen.

Die Zahlen für das zweite Halbjahr zeigen, dass die Sender der SRG in der Deutschschweiz auf Kosten der Ausländer zulegen konnten, während die Schweizer Privatradios ihren Marktanteil hielten. Die SRG-Sender kamen im 2. Semester auf 67,1% Marktanteil (1. Semester 66,7%). Die Auslandsender sanken von 7,8% auf 7,4%, die Privaten blieben bei 25,5% Marktanteil. Bei der Nettoreichweite steigerten sich die Privaten von 53,3% auf 54,4%. Auf alle Sender bezogen sank die Nettoreichweite leicht von 91,6 auf 91,4%.

Bei den Privatradios bestätigt sich Radio 24 als Spitzenreiter. Die Nettoreichweite konnte vom im 1. Semester 5,9% auf 6,4% im 2. Semester gesteigert werden. Beim Marktanteil musste eine Einbusse von 2,9% auf 2,7% hingenommen werden. Hinter Radio 24 liefern sich Radio Top und Energy Zürich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Radio Top liegt bei der Nettoreichweite mit 5,2% (1. Semester 4,6%) knapp vor Energy Zürich mit 5,1% (1. Semester 4,5%). Beim Marktanteil hat Energy Zürich mit 2,0% (1. Semester 1,8%) die Nase vorn. Radio Top kommt auf 1,6% (1. Semester 1,4%). Siehe auch: Energy Zürich prescht bei Hörerzahlen vor und Radiodaten 1. Semester 2005: Private verlieren, SRG legt zu