Content:

Dienstag
19.07.2005

Die Radio-Semesterzahlen für das erste Halbjahr 2005 von Radiocontrol zeigen, dass in der Deutschschweiz die SRG zulegen konnte, während die Privaten in der Schweiz einen Rückgang verzeichneten. Die SRG-Sender konnten den Marktanteil von im 2. Semester 2004 65,3% auf im 1. Semester 2005 66,7% steigern. Gleichzeitig stieg die Nettoreichweite von 68,4% auf 68,8%. Bei den Schweizer Privatradios ist der umgekehrte Trend zu beobachten. Der Marktanteil sank von 26,7% auf 25,5%. Die Nettoreichweite ging von 54% auf 53,3% zurück. Bei den SRG-Sendern fällt vor allem DRS2 auf, das sich signifikant steigern konnte. Die Nettoreichweite stieg von 8,7% im 2. Semester 2004 auf nun 9,8% im 1. Semester 2005. Der Marktanteil stieg von 4,4% auf 5,3.%

Bei den Privatradios kann sich Radio24 an der Spitze behaupten und den Marktanteil um 0,1 auf 2,9% steigern, wobei die Nettoreichweite bei 5,9% unverändert blieb. Zu den Verlieren gehört Energy Zürich, dass bei der Nettoreichweite von 5% oder 213 700 Hörern im 2. Semester 2004 auf nun im 1. Semester 2005 4,5% oder 195 500 Hörer zurückfiel. Das hat zur Folge, dass Energy Zürich bei der Nettoreichweite von Radio Top überholt wurde. Radio Top hat eine Nettoreichweite von 4,6% beziehungsweise 196 500 tägliche Hörer. Alle Zahlen zum 1. Semester 2005 sind auf der Website von Publica Data zu finden: www.publicadata.ch