Content:

Dienstag
23.01.2007

Die am Dienstag publizierten Radiocontrol-Werte über die Radionutzung im 2. Semester 2006 und die Beurteilung dieser Daten durch die einzelnen Sender ist wieder einmal ein Musterbeispiel, wie sich aus jeder Statistik das für sich Passende herauslesen lässt. So jubelt Schweizer Radio DRS (total 64,8% Marktanteil, 2. Semester 2005: 63,1%), es habe am Markt gewonnen, obschon die Radioreichweiten insgesamt im Vergleich zum Vorjahr allgemein leicht gesunken seien. Der Zürcher Regionalsender Radio 24 aus dem Tamedia-Verlag (2,7% MA, unverändert) wollte demgegenüber nicht zurückstehen und leitete aus der geringfügig erhöhten täglichen Reichweite von 267 400 (+2500) Hörerinnen und Hörern ab, «noch deutlicher die Nummer 1 der Schweiz» zu sein.

Da müsste man fast meinen, es sei kein Platz mehr an der Spitze. Doch weit gefehlt. Radio Zürisee, leicht von 1,8 auf 1,9% MA gestiegen, verweist auf einen Hörerzuwachs (von 184 900 auf 186 800) und ist in Sachen Marktanteil vor allem stolz darauf, den Erzkonkurrenten Energy (1,7% MA) überholt zu haben. Doch dieser wiederum behauptet munter, er habe «nochmals zugelegt» und erzählt stolz, «sowohl am Morgen wie auch am Tag in der jungen Zielgruppe weiterhin tonangebend» zu sein. Das Spielchen liesse sich fortsetzen. Wer die harten Daten ohne verwedelnde Worte will, klickt sich am besten bei http://www.publicadata.ch//index.php?set_language=de&cccpage=daten_1 ein.