Die Hörerzahlen von Radio Rumantsch (RR) seien angestiegen, dementsprechend baue der Sender sein Angebot aus und wolle ab Herbst dieses Jahres täglich während 24 Stunden senden. Bereits Anfang November des vergangenen Jahres sei das Programm des romanischen Radios vielfältiger geworden. Neu sei ab fünf Uhr Volksmusik, zwischen 22 und 24 Uhr Musik aus Graubünden zu hören. Die letzten Nachrichten werden um 23 Uhr ausgestrahlt, eine Stunde später als bisher.
Samstags dazugekommen sind eine Diskussionssendung und ein Forum, in dem Persönlichkeiten der Rumantschia eine Carte blanche erhalten. Die Sendung «Rumantschs en la Bassa» vom Sonntag zielt auf die Romanen ausserhalb Graubündens ab. Die Mehrleistungen wurden möglich dank zusätzlicher Mittel der SRG, wie der Direktor von Radio e Televisiun Rumantscha (RTR), Bernard Cathomas, am Dienstag an einer Medienorientierung sagte. Auf der Redaktion seien vier neue Stellen geschaffen worden. Der Ausbau der Sendezeit von 19 auf 24 Stunden werde ohne zusätzliche Arbeitskräfte bewerkstelligt.
RTR verfügt über 24 Millionen Franken pro Jahr, was 1,5 Prozent des Budgets der SRG ausmacht. Die Rätoromanen stellen rund ein Prozent der Schweizer Bevölkerung. Der Minderheitenbonus von 0,5 Prozent sei bescheiden, sagte Cathomas. Inklusive Lehrlingen und Praktikanten beschäftigt RTR 144 Personen, die sich 118 Vollzeitstellen teilen.
Neue Wege will Radio Rumantsch mit dem Angebot für Kinder und Jugendliche beschreiten. Im Laufe des Jahres werde eine Plattform im Internet entwickelt, die es den Kids erlauben soll, Musikprogramm und Inhalte interaktiv mitzugestalten. Radio Rumantsch erzielte im zweiten Halbjahr 2006 einen Marktanteil von 16 Prozent, 3 Prozent mehr als im Mittel des Vorjahres. Laut der AG für Medienforschung betrug die Reichweite 24 Prozent. Die Sendungen des romanischen Fernsehens werden von 64 Prozent der rätoromanischen Bevölkerung angeschaut. 34 Prozent der Zuschauerinnen und Zuschauer sehen Telesguard regelmässig, 31 Prozent tun es ein- bis zweimal pro Woche.
Neu gestaltet wurde der Internet-Auftritt. «Unter der Adresse http://www.rtr.ch ist alles zu finden, was in romanischer Sprache produziert wird», sagte Maurus Dosch, Leiter des Multimedia-Projekts. Zugriff besteht zu allen Sendungen von RTR, aber auch auf die Meldungen der Agentura da Novitads Rumantscha (anr), der einzigen Nachrichtenagentur in rätoromanischer Sprache.
Dienstag
16.01.2007