Content:

Montag
20.02.2006

Der Solothurner Radiosender Radio 32 feiert am 24. Februar sein 15-jähriges Bestehen und lädt aus diesem Grund am folgenden Samstag zu einem Tag der offenen Studios und einem Strassenfest nach Solothurn ein. «Es war ein steiniger Weg», zitiert ein Communiqué vom Montag Radio-32-Geschäfts- und Programmleiter Peter Scheurer im Rückblick. Vor dem Sendestart sei ein jahrelanger Kampf durch die Bürokratien der Behörden nötig gewesen, bis der Region zwischen Aarau und Bern überhaupt ein finanzierbares Regionalradio zugetraut wurde. Als der Sendestart am 24. Februar 2001 endlich erfolgen konnte, sei Radio 32 nur ungenügend empfangbar gewesen. Erst 1997 bewilligte das Bundesamt für Kommunikation neue Sender in Solothurn und Olten, die den Empfang des Programms im ganzen Konzessionsgebiet ermöglichten. Der programmliche und personelle Ausbau sei sukzessive Jahr für Jahr erfolgt. Die erste Radio-32-Crew habe aus zehn Personen bestanden, wogegen es heute rund 40 Mitarbeitende sind, die für die Programme von Radio 32 und Radio 32 Goldies tätig sind. Von 1991 bis 2001 sei die allgemeine Hörerschaft von Radio 32 von 94 000 auf 172 000 Personen gestiegen.

Während der Werbeumsatz im ersten Betriebsjahr noch bei 970 000 Franken gelegen hatte, so hat er heute die 5-Mio.-Franken-Grenze überschritten. Die Radio 32 AG (Programmveranstalter) und die Radio 32 Werbe AG (Werbeakquisitionsfirma) erreichten im Jahr 2005 mit 5,217 Mio. Franken den bisher höchsten konsolidierten Nettoumsatz. Der konsolidierte Reingewinn betrug 96 624 Franken, und der Cashflow lag bei 292 618 Franken. Für Geschäfts- und Programmleiter Peter Scheurer ist dieses Ergebnis erfreulich, aber auch zwingend notwendig: «In wenigen Jahren werden wir nebst dem UKW-Netz auch gleichzeitig ein digitales Verbreitungsnetz finanzieren müssen, was hohe Zusatzkosten verursachen wird.»