Radio 24 hat bekannt gegeben, dass die Bereiche Unterhaltung und Musik ausgebaut werden, um den Hörerbedürfnissen besser gerecht zu werden. «Wichtig sind neben unserer Unique Selling Position `regionale Information` zunehmend unterhaltende Elemente», sagte Karin Müller, Programmleiterin bei Radio 24 am Montag gegenüber dem Klein Report. «Unsere Hörer wünschen sich noch etwas mehr Unterhaltung und Musik.» Dies führe zu einer sanften Umpositionierung des Programms und zu einer Kompetenzverschiebung innerhalb der Redaktion, teilte der Sender mit.
So wird die Co-Redaktionsleitung aufgelöst, die bisher von Nicola Bomio und von Helen Hürlimann übernommen wurde. «Die Co-Leitung hat sich sehr bewährt und Radio 24 hat eine der besten internen Audits erhalten - sprich: eine Bestnote betreffend Qualität und Qualitätsmanagement», so Müller. «Jetzt haben sich die Hörerbedürfnisse aber wieder verändert.» Hürlimann wird das Unternehmen als Folge dieser Umstellung auf Ende Juli 2011 verlassen, was beim Sender bedauert wird. Auf das 4-Augen- und 4-Ohren-Prinzip, das Hürlimann eingeführt hat, wird man aber weiterhin setzen. «Das garantiert uns bessere Genauigkeit und immer wieder Primeure, also Geschichten, die nur wir haben», sagte Müller.
Radio 24 hat ausser der Umstellung in der Redaktionsleitung auch die Nachfolge für den «Morgenshow»-Produzenten Michael Schweizer, der ins Unternehmen seiner Familie wechseln wird, und für den «FridayNite»-Moderator Pea Weber, der zur Radio 1 geht, geregelt. Für Schweizer wird Nicole Schärer künftig die «Morgenshow»-Produktion übernehmen. Noch ist sie bis Anfang Mai weiterhin als «Morgenshow»-Redaktorin tätig. Pea Weber wird durch Jonas Wirz ersetzt, dem bisherigen stellvertretenden Moderator der «FridayNite». Wirz kam 2004 vom Jugendsender Virus zu Radio 24.