Content:

Dienstag
18.07.2006

Die Betreiber des Jugendsenders 105 lassen die Korken knallen: In den vergangenen zwei Monaten seien die 105 Webradios (105 Original, 105 Dope, 105 Classics und 105 Hitradio) insgesamt 601 000 Mal pro Monat genutzt worden, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Dies sei im Vergleich zur letzten Erhebungsperiode (Januar bis April 2006) erneut ein Zuwachs von 18%. Seit dem Start der Webradios anfangs 2005 sei die Nutzung «sogar um sagenhafte 418% gesteigert» worden, schreibt Giuseppe Scaglione, Gründer und Geschäftsführer von Radio 105. Scaglione weiter: «Das ist ein neuer Rekord, und ein Ende dieses Aufwärtstrends ist nicht in Sicht! Wir haben schon sehr früh auf die Karte IP-Radio gesetzt und nun werden wir für unser Engagement belohnt.» Noch für diesen Sommer kündete er in diesem Zusammenhang den Start eines weiteren Webradios an.

Allerdings betont der 105-Chef, dass diese Zahlen nicht in die «offiziellen Hörerzahlen» einfliessen, die durch den Forschungsdienst der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) mittels Radiocontrol-Uhr erhoben werden, weil beim Streaming eine Verzögerung von einigen Sekunden entsteht, welche die Uhr nicht erfassen kann. Aus diesem Grund lanciert Giuseppe Scaglione einen Appell an die Kunden und Mediaagenturen: «Wenn Sie Ihre Produkte dort bewerben möchten, wo sich die Leute nicht nur anhand von Hochrechnungen, sondern real aufhalten, dann müssen Sie Radiocontrol und UKW-Radio vergessen. Beides ist für junge Leute etwa so sexy wie Sandalen mit weissen Socken. Die digitale Zukunft hat längst begonnen.» - Mehr dazu: Spannungen zwischen Radio 105 und dem SRG-Forschungsdienst