Zum ersten Mal in der Geschichte der Werbestatistik von Media Focus haben im Mai 2009 alle Mediengruppen einen Negativtrend ausgewiesen. Seit der Gründung im Jahr 1999 habe noch kein einziger Monat im Datenbestand von Media Focus ein derartig negatives Ergebnis gezeigt, wie das Institut am Freitag mitteilte. Kumuliert verliert der Mai 17,6 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode, auch dies ein Negativrekord in den Daten von Media Focus.
Weiterhin am deutlichsten im Gegenwind der Wirtschaftskrise bewegen sich die Printmedien und Kino. Beide Mediengruppen verlieren deutlich über 20 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Aus Sicht der Schlüsselmärkte von Media Focus gibt es aber auch einige Bereiche, die sich im Mai antizyklisch verhalten haben und einen positiven Trend vorweisen können: Die Branche «Nahrungsmittel» steigerte den Werbedruck im Vergleich zum Vorjahr um sachte 1,6 Prozent (plus 600 000 Franken). Der Zuwachs verteilt sich auf verschiedene Produktgruppen. Mit einem prozentualen Zuwachs von 104,6 Prozent, dies entspricht einem Plus von 1,2 Millionen Franken, zeigt sich die Produktgruppe «Sauce, Suppen, Würzen» als grösster Wachstumstreiber. Ebenfalls im Plus haben folgende Schlüsselmärkte den Mai abgeschlossen: «Gemeinnützige Kampagnen» (plus 5.1 Prozent), und «Möbel, Haus, Garten» (plus 1, 3 Prozent). Bestätigt hat sich hingegen, dass es die Imagewerbung aktuell besonders schwer hat, dieser Werbemarkt hat im Vergleich zum Vorjahr um 37,7 Prozent eingebüsst.
Das meistbeworbene Produkt stammt aus dem Hause Nestlé: Die Desserts von La Laitière. Gefolgt von Hypotheken der Credit Suisse und dem Z4 Roadster Cabrio von BMW. Bei den Werbetreibenden schwingt wie meistens die Migros obenaus, gefolgt von Coop und Nestlé.
In den Mai-Daten von Media Focus ist neu die Mediengruppe Digitale Werbeflächen in die Statistik integriert worden. Rückwirkend bis und mit dem Jahr 2007 können die Trends und Entwicklungen dieser Werbeform, auch bekannt unter dem Begriff AdScreen, analysiert werden. Das junge Medium konnte in den Jahren 2007 und 2008 einen Werbedruck von 9,3 beziehungsweise 7,3 Millionen Franken aufbauen.
Samstag
20.06.2009