Content:

Freitag
10.09.2004

Es funktioniert ohne Set-Top-Box und soll dem Zuschauer die Möglichkeit bieten, Mehrwertdienste zu nutzen und Infos abzurufen: Die ProSiebenSat.1-Gruppe, die Betty Mitmach TV GmbH und die Serviceplan Agenturgruppe für innovative Kommunikation haben am Freitag «ein völlig neues Konzept für interaktives Fernsehen» vorgestellt. Zentrales Element der «Betty»-Technologie sei eine neue Generation von TV-Fernbedienungen. Anders als alle bisherigen Konzepte für interaktives Fernsehen funktioniere «Betty» mit den bestehenden TV-Geräten und sei sowohl bei analogem wie digitalem TV-Empfang einsetzbar.

Über einen drahtlosen Rückkanal zur Telefonbuchse eröffne «Betty» den Zuschauern die Möglichkeit, Mehrwertdienste wie Gaming, Voting oder Shopping zu nutzen und Informationen abzurufen. Die neue Technologie, die in dieser Form «weltweit einzigartig ist», so der Sendervermarkter, wird seit dem 6. September in einem Feldtest mit den Sendern Sat.1, Pro7, Kabel 1 und N24 überprüft. Der Feldtest mit 1000 Personen wird bis Ende Oktober 2004 laufen. Die «Betty»-Fernbedienung besitze ein eigenes Display, auf dem die begleitenden Dienste und Anwendungen zum laufenden Programm dargestellt würden. Dazu benötige der Zuschauer lediglich einen Funk-Scart-Adapter, der am Fernsehgerät eingesteckt werde. Über eine Codierung im nicht-sichtbaren Bereich des Fernsehbildes lese der Adapter die Informationen aus dem TV-Bild und schicke sie per Funk an die «Betty»-Fernbedienung. Als Rückkanal fungiert ein Mini-Funk-Modem für das Telefon, das in die haushaltsübliche Telefonbuchse gesteckt wird.

Durch die direkte Antwortmöglichkeit werde der Mitmachcharakter des Fernsehens vor allem bei Entertainment- und Informationsangeboten verstärkt. Die Zuschauer könnten sich direkt am TV-Geschehen beteiligen - und das in Echtzeit und ohne Medienbruch, da die «Betty»-Fernbedienung selbst den Rückkanal stelle. Beispielsweise könnten sie an Quizshows, Rate- oder Gewinnspielen teilnehmen oder mit ihrer «Betty» abstimmen. Ausserdem können via «Betty» - wie bisher über Teletext, Faxabruf oder Mobile - Zusatzinformationen über das TV-Format abgerufen werden. Auch das Sammeln und Speichern von virtuellen Rabattmarken, das so genannte «Couponing», sei mit «Betty» möglich. Die werblichen Anwendungen reichten von «Sampling» (Anforderung von Zusatzinformationen oder Produktproben) über «Targeting» (gezielte, an den jeweiligen Bedürfnissen des Konsumenten orientierte Kundenansprache) bis zum «Shopping» (direkte Bestelloption von Produkten).