Content:

Donnerstag
28.04.2005

An die 2,3 Millionen Hörerinnen und Hörer in der Deutschschweiz haben im Jahr 2004 täglich ein Privatradio gehört. Dies entspricht einer Tagesreichweite von 54%. Gemäss den am Donnerstag vom SRG-Forschungsdienst veröffentlichten Radiodaten 2004 spielen die Privatradios in der Radionutzung eine gewichtige Rolle. So hielten 2004 rund 54% der Menschen in der deutschen Schweiz täglich ein Privatradio eingeschaltet.

Dies ergibt in absoluten Zahlen rund 2,3 Millionen Hörerinnen und Hörer täglich. «Die Privatradios sind mit diesen Daten sehr zufrieden», äussert sich Martin Muerner, Vizepräsident des VSP und Zuständiger für Hörerforschung. «Wenn 54% der Deutschschweizer Hörerinnen und Hörer täglich ein Privatradio einschalten, so beweist dies die Wichtigkeit der Privatradios in der Schweiz.» Zudem stärken die rund 2 320 000 Hörerinnen und Hörer die Werbeplattformen der Privatradios. «Wenn man den Tausenderkontaktpreis mit anderen Mediengattungen vergleicht, so wird man schnell bemerken, dass Radiowerbung eine äusserst günstige und effiziente Werbung ist.»

Die grosse Nutzung der Programme der Privatradios muss gemäss VSP auch in die laufende Diskussion des neuen RTVG einfliessen. «Wir sind sehr froh, dass in den aktuellen Diskussionen im National- und Ständerat der staatspolitische Nutzen der Privatradios klar anerkannt worden ist», meint Martin Muerner im Hinblick auf das neue RTVG; «wir sind überzeugt, dass solche Erfolge auch in die Beratungen im Differenzverfahren der beiden Räte einfliessen werden.» Der VSP fordert seit Jahren klare Verbesserungen für die Privatradios auf allen Ebenen.