Content:

Montag
14.11.2011

Eine ganze Reihe an Preisen konnten die Schweizer Dokumentar-, Kurz- und Spielfilme an den Festivals im November abräumen. In Argentinien hat der Spielfilm «Abrir puertas y ventanas» der Schweiz-Argentinierin Milagros Mumenthaler die Preise für den «Besten Film» und für die «Beste Regie» erhalten und somit den Hauptgewinn des 26. Festival internacional de cine de Mar del Plata gewonnen. In Deutschland erhielt der Film «Carte blanche» von Heidi Specogna an der 35. Duisburger Filmwoche den Preis des Besten deutschsprachigen Dokumentarfilms im Wert von 6000 Euro. Der vierteilige Episodenfilm «Roman d`ados 2002 - 2008» von Béatrice Bakhti räumte den Grand Prize - Golden Panda Award am 11. Sichuan International TV Festival im chinesischen Sichuan ab.

Auch eine ganze Reihe von Kurzfilmen wurde an den Festivals in der ersten Novemberhälfte ausgezeichnet. Am 43. Bolzano Short Film Festival im Südtirol erhielt der Absolvent der Zürcher Hochschule der Künste Pao Paixao den mit 1500 Euro dotierten Preis des «Besten Films» für seinen halbstündigen Spielfilm «Prémices». Der Publikumspreis des 35. internationalen Animationsfilmfestivals Cinanima im portugiesischen Espinho ging an den Film «Danny Boy» von Marek Skrobecki. Dabei handelt es sich um eine polnisch-schweizerische Koproduktion.

In der Schweiz gewannen die heimischen Kurzfilme ebenfalls Preise. Am Festival Cinéma Tous Ecran in Genf setzte sich der Film «Le tombeau des filles» von Carmen Jaquier im Wettbewerb um den mit 3000 Franken dotierten Prix Reflet d`Or durch, den Prix Taurus Studio - mit 2600 dotiert - ging an «Chasse à l`âne» von Maria Nicollier. An den Kurzfilmtagen Winterthur gewann der kurze Animationsfilm «Bon voyage» von Fabio Friedli, ein Absolvent der Hochschule Luzern Design & Kunst, sowohl den «Schweizer Preis» im Wert von 8000 Franken wie auch den mit 5000 Franken dotierten Preis für den «Besten Schweizer Schulfilm».