Content:

Mittwoch
22.02.2006

Am Dienstag wurden die Preisgelder des Basel-Karlsruhe-Forums 2006 vergeben. Ausgezeichnet wurden herausragende Fernsehprogramme und Multimediaangebote mit bildenden und gesellschaftspolitischen Inhalten aus Dänemark, Deutschland und Australien, wie das Schweizer Fernsehen mitteilte. Den Multimedia-Preis der Stadt Karlsruhe (5000 Euro) erhielt der Westdeutsche Rundfunk (WDR) für seine DVD-ROM «SOS - Wer hilft den Speedonauten?». Der Preis der Stadt Basel für die beste Schulfernsehsendung (7000 Schweizer Franken) ging an den Südwestrundfunk (SWR) für die Fernsehdokumentation «Total phänomenal: Superaugen». Mit dem SRG-SSR-idée-suisse-Preis wurde die Sendung «Seine Tage sind gezählt» («Thomas` talte dage») der dänischen Rundfunkanstalt DR ausgezeichnet. Er wird von der Schweizer Radio- und Fernsehgesellschaft für den besten Wettbewerbsbeitrag in der Kategorie Erwachsenenbildung vergeben und ist mit 5000 Schweizer Franken dotiert.

Die Entscheidungen traf eine internationale Jury unter Vorsitz von Sue Nott, Leiterin des Bildungsfernsehens bei der BBC. Eine Jury von Jugendlichen aus Karlsruhe und Basel vergab einen Sonderpreis in Höhe von 1900 Euro. Er geht an den australischen Film «Wie die Fernsehnachrichten entstehen» («How the news is made») des Senders ABC. Im Jahre 2005 haben das Schweizer Fernsehen und die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit Deza die Basel-Karlsruhe-Forum-Stiftung gegründet, die «die Förderung, den Austausch und die Zusammenarbeit von Fernsehen und anderen audiovisuellen Medien im Bereich globale Bildung» und gesellschaftspolitische Entwicklung zum Zweck hat. Die Stiftung hat ihren Sitz in Basel.