Preise im Betrag von zweimal 40 000 Franken und einmal 10 000 Franken hat die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) am Dienstag für den zum zweiten Mal vergebenen Pacte Multimédia verteilt. Je einen «grossen» Preis erhalten Stéphane Doutriaux für einen interaktiven Schlüsselanhänger mit dem Namen Poken und Raphael Briner für seine multimediale Blog-Konstellation Website Hyperweek. Der Anerkennungspreis im Betrag von 10 000 Franken geht an Dominique Dirlewanger für Memorado, ein Oral-History-Projekt über Schweizer Geschichte.
Poken ist laut der SRG-Mitteilung vom Dienstag eine «elektronische Businesscard, die den Informationsaustausch und damit eine Verbindung zwischen der realen und virtuellen Welt ermöglicht». Der Gegenstand von der Grösse eines USB-Sticks und in Form eines Männchens mit einer überdimensionierten Hand soll es den Nutzern ermöglichen, sich auf einfachste Weise im Internet zu kontaktieren. Wenn sich die beiden Hände berühren, werden per Radiowellen die Identifikationsnummern ihrer Besitzer ausgetauscht. Wird der Poken an den Computer angeschlossen, synchronisiert er die Kontakte und zeigt sie auf den gewählten Websites an.
Auf der Website Hyperweek können die Nutzer auf gemeinsamen, personalisierbaren und modularen Plattformen ihre Inhalte veröffentlichen, editieren und verbreiten. Hyperweek funktioniert wie eine multimediale Blog-Konstellation, auf der alle Besucher Beiträge zur Verfügung stellen können, um sich über Themen aus dem Berufs- und Alltagsleben auszutauschen. «Das Resultat ist eine farbenfrohe, kioskähnliche Ausgestaltung», schreibt die SRG.
Das Oral-History-Projekt Memorado schliesslich enthält als Kernstück ein Buch mit einem innovativen Format und einer Website, auf der Jugendliche Geschichte aufzeichnen können. Mit Hilfe eines dreidimensionalen Zeitbalkens und zusammenfassenden Angaben, die von der Memorado-Redaktion verfasst wurden, können Jugendliche mit Zeitzeugen kurze Interviews durchführen.
Hinter dem Pacte Multimédia stehen neben der SRG das Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF), das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) und die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK). Das Ziel der Partner ist es, sich gemeinsam für die Förderung der Innovation, die wissenschaftliche Forschung im Medienbereich und die Bildung einzusetzen und damit allen die Möglichkeit zu bieten, in die digitale Welt einzusteigen und daran teilzunehmen. - Siehe auch: SRG und Partner verleihen die Preise für «Pacte Multimédia»
Dienstag
28.10.2008