Content:

Dienstag
14.10.2025

TV / Radio

Aus den Playern von SRF, RTS, RSI, RTR sowie von Play Suisse wird ab Herbst 2026 ein einziges Online-Portal... (Bild: Screenshot Youtube)

Aus den Playern von SRF, RTS, RSI, RTR sowie von Play Suisse wird ab Herbst 2026 ein einziges Online-Portal... (Bild: Screenshot Youtube)

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) führt alle bestehenden Streaming-Portale zusammen. Ab Herbst 2026 sind alle Radio- und TV-Inhalte der vier sprachregionalen Sender auf der Plattform «Play+» vereint.

Konkret werden damit alle Audio- und Video-Inhalte von SRF, RTS, RSI, RTR sowie von Play Suisse auf einer einzigen Plattform anklickbar sein. Damit ersetzt «Play+» die bisherigen Portale wie Play SRF oder Play RTS.

Die Zentralisierung des Streamings ist Teil des Transformationsprozesses «Enavant SRG SSR», mit dem das Unternehmen digitaler und beweglicher werden will.

Die Userinnen und User können künftig über eine einheitliche Oberfläche alle SRG-Inhalte durchstöbern und abspielen, von Nachrichten über Sport und Kultur bis zu Unterhaltung und Dokumentationen.

Inhalte, die schweizweit interessieren, sollen künftig untertitelt oder synchronisiert werden. Zudem verspricht die SRG personalisierte Empfehlungen und eine einheitliche Suchfunktion, die alle SRG-Inhalte abdeckt.

Der am Dienstag enthüllte Name «Play+» knüpft an bestehende Marken wie Play SRF und Play Suisse an. Das neue Logo kombiniert das Schweizer Kreuz mit einem Pluszeichen.

Bis Sommer 2026 sollen die bestehenden Systeme und Inhalte auf die neue Plattform migriert werden. Danach ist eine Testphase vorgesehen. Der offizielle Start ist dann für Herbst 2026 geplant.