Content:

Sonntag
20.03.2011

Der Deutsche Literaturfonds und der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) haben am Donnerstag auf der Leipziger Buchmesse die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2011 vergeb en. Jubeln durften dabei nebst dem Münchener Autor Stephan Knösel, der für sein sein Buch «Echte Cowboys» ausgezeichnet wurde, auch die Zürcherin Petra Ivanov. Sie erhielt die Auszeichnung für ihren Jugendroman «Escape», der im Appenzeller Verlag erschienen ist.

«Escape» erzählt vom Wunsch sechzehn-, siebzehnjähriger Jungen und Mädchen nach Freiheit von traditioneller patriarchalischer Bevormundung. Angesiedelt im Milieu kosovo-albanischer Einwanderer in der Schweiz handelt der Roman von Heranwachsenden, die von ihren Eltern zur Ehe bestimmt worden sind, sich gegen diesen Zwang zur Wehr setzen und dabei durch eine Reihe unglücklicher Zufälle in krimihaft zugespitzte Verwicklungen geraten. «Sehr genau und niemals plakativ arbeitet Petra Ivanov die Unterschiede zwischen den Mentalitäten schweizerischer und kosovo-albanischer Jugendlicher und ihrer Familien heraus, berichtet von den Gegensätzen, aber auch von Solidarität», lobte die Jury.

Eine ungewöhnliche Dreiecksgeschichte hat derweil Stephan Knösel mit seinem Debüt «Echte Cowboys» vorgelegt. Er mischt gemäss Jury Spannung, Lokalkolorit und krasse Milieuunterschiede zu einem Roman, der vor allem von «hungrigen Herzen» handle - und von Marseille, dem Ort jenseits des Horizonts, wo das Leben anders sein könnte als in München. «Er konfrontiert seine sechzehnjährigen Helden - ein Mädchen, zwei Jungen - in ungewöhnlichen Konstellationen immer wieder neu mit ihren persönlichen Stärken und Schwächen und gewinnt ihnen dabei ständig überraschende Facetten ab», so die Jury. Und er entlasse sie, jede und jeden für sich, ein bisschen gereift in eine Welt, in der Zufälle nicht nur ein Unglück, sondern auch eine Chance sein könnten.

Petra Ivanov und Stephan Knösel erhalten ein jeweils sechsmonatiges Stipendium in Höhe von 12 000 Euro. Das Stipendium für Stephan Knösel ist zusätzlich verbunden mit einer dreimonatigen Schriftstellerresidenz in der Fondation de l`Allemagne - Maison Heinrich Heine in Paris. Eine unabhängige Jury wählte die beiden Stipendiaten anhand der Einreichungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 aus. Der Jury zu den Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien gehörten Regina Pantos (AKJ-Vorsitzende), Dr. Susanne Helene Becker (Vorsitzende der Kritikerjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis) und Dr. Michael Schmitt (3sat Kulturzeit) an.