Die auf Fachmedien spezialisierte Rubmedia AG aus Köniz bei Bern hat eine neue Werbe-Kombi lanciert, in dem insgesamt zwölf Fachpublikationen zusammengeschlossen sind.
Der Klein Report sprach mit Geschäftsführer Pascal Rub über das neue Angebot und seine Ausrichtung sowie über die weiteren Potenziale im Vermarktungs-Business des Fachmedienmarkts.
Was hat den Anstoss für Rubmedia gegeben, das neue B2B-Werbekombi zu lancieren?
Pascal Rub: «Treibende Kraft war der Schweizerische Bäcker-Confiseurmeister-Verbandes SBC als Herausgeberin der Fachpublikation ‘Panissimo’. rubmedia hat dieses Vermarktungsmandat vor einem Jahr übernommen und offenbar einiges richtig gemacht. Bis alle zehn Schweizer Fachverlage zusammengekommen sind, hat es etwas gedauert.»
Was waren die grössten Herausforderungen?
Rub: «Das lief erstaunlich unbürokratisch, offenbar war allen Herausgebern klar, dass es Potenzial nach oben gibt.»
Wer wird als Kunde angesprochen?
Rub: «Das sind primär Agenturen und grössere Werbetreibenede mit nationalen Budgets. Im Fokus stehen Nutzfahrzeughersteller, Anbieter von KMU-Software, Banken und Versicherer.»
Für die Vermarktung wurde die rubmedia AG beauftragt, die wie eine kleine Publicitas im Fachmedienbereich agiert. Wie viele Mitarbeitende «betreuen» das neue B2B-Werbekombi und in welchen Bereichen?
Rub: «Die Abteilung Werbemarkt bei rubmedia beschäftigt zehn Mitarbeitende. Hauptverantwortlich für den Kombi ist Roger Hauser. Er wird unterstützt durch Vertriebsmitarbeitende und Verlagsservicemitarbeitende für die Abwicklung.»
Beim neuen B2B-Werbekombi erscheinen Anzeigen im redaktionellen Kontext. Wie muss man sich das vorstellen?
Pascal Rub: «Alle Fachpublikationen im Kombi verfügen über professionelle Fachredaktoren. Die Werbung kann direkt im Umfeld dieses hochwertigen Contents platziert werden.»
Gibt es eine Content-Marketing-Abteilung dazu?
Rub: «Bei Bedarf stehen bei rubmedia drei Redaktoren für die Erstellung von Content zur Verfügung.»
Wie funktioniert der Ablauf für kommissionsberechtigte Werbe- und Mediaagenturen?
Rub: «Die Agenturen leisten eine wichtige Vorleistung bei der Koordination der Werbesujets, passend zu unseren Fachmedienumfeld. Dafür erhalten sie eine Kommission von 10 Prozent auf dem Werbewert.»
Wie funktioniert die neue Vermarktungsplattform technisch und wie läuft das Handling für einen Kunden?
Rub: «rubmedia bucht die Werbung in ihr IT-System ein, bestätigt und verrechnet diese an die Werbetreibende. Es gibt also nur eine Rechnung. Bei Bedarf passt rubmedia die Werbesujets an die entsprechenden Inserategrössen der zugrundeliegenden Titel an. Auch hier übernehmen wir also die Arbeit der Agentur. Die interne Weiterverrechnung und Auszahlung an die Herausgeber wird ebenfalls durch rubmedia erledigt.»
Was ist für die Zukunft geplant?
Rub: «Wir überlegen uns, gewisse Sub-Kombis, zum Beispiel nur für die Titel der Lebensmittelwirtschaft, anzubieten. Allenfalls kann man demnächst auch Banner-Ads für die zugrundeliegenden Websiten buchen.»




