Mit ihrer Allmedia-Strategie hat sich die Werbevermarktungsfirma Publicitas eine grosse Aufgabe gestellt. Alle 400 Kundenberaterinnen und Kundenberater sollen seit diesem Frühjahr Zeitungsannoncen, Radio- und TV-Spots sowie Werbung im Internet und auf mobilen elektronischen Geräten verkaufen. Bisher ging dies getrennt über die neun Marken Cinecom, Mosse, Publiconnect, Publimag, Publimedia, Publicitas Promotion Network, Radiotele und Web2com, die auch weiterhin selbstständige Firmen bzw. Einheiten sind, jetzt aber unter der gemeinsamen Dachmarke Publicitas auftreten.
Für die Umsetzung dieser Allmedia-Strategie hat die «P» dieser Tage ein neues Werkzeug eingeführt, das es den Verkäuferinnen und Verkäufern ermöglichen soll, ihre Aufgabe trotz der komplizierten Firmenstruktur effizient zu erledigen. Statt dass die Kunden im Extremfall mit neun Leuten von verschiedenen Firmen aus demselben Haus zu tun haben, kann künftig jeder einzelne Mitarbeitende in den über 70 Filialen der «P» auf einem einzigen, interaktiven Formular Offerten und Aufträge für alle Medien bearbeiten. Damit sind auch die Bedürfnisse der regionalen und lokalen Kunden abgedeckt.
Das Allmedia-Sales-Tool, wie das neue workflowbasierte Instrument heisst, wurde durch den früheren Publiconnect-Direktor Markus Bieri unter dem Namen «Chamäleon» entwickelt. «Den Namen haben wir gewählt, weil das im Prozessablauf eingesetzte interaktive Formular fortlaufend seinen Status ändert; eine Offertanfrage wird zur Offerte, dann zu einem Auftrag, einer Auftragsbestätigung usw. Das Ganze basiert auf der Workflow-Software Adobe Life Cycle und lässt sich äusserst flexibel ausbauen, z. B. in Richtung Internet, wo es demnächst auch für Kunden zugänglich sein wird», erklärte er dem Klein Report bei einem Augenschein im neuen Publicitas-Gebäude in Zürich-Altstetten. Anfragen für ein Medium oder mehrere Medien könnten beim Kunden in derselben Maske bearbeitet und direkt an die verschiedenen Instanzen im Backoffice geschickt werden. Bis zur fertigen Offerte sollte es nicht länger als 24 bis 36 Stunden dauern - ein Wert ohne Vergleich, da bisher alle neun «P»-Firmen getrennt arbeiteten.
Im Interview geben Publigroupe-CEO Hans-Peter Rohner und der Schweizer Verkaufschef Thomas Bargetzi dem Klein Report Auskunft über ihre Pläne unter dem Stichwort Allmedia:http://www.kleinreport.ch/video/locarno-2008. Mehr dazu: Publigroupe setzt ganz auf den Namen Publicitas und auf Zürich
Donnerstag
04.09.2008